Lautet die medizinische Prognose, dass sich der Gesundheitszustand in jedem Fall verschlechtern wird, können Versicherte weiterarbeiten und trotzdem berufsunfähig sein ©
  • Von Redaktion
  • 18.09.2014 um 11:24
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:40 Min

Für eine Berufsunfähigkeit verlangen die meisten Versicherer, dass der Kunde ärztlich nachgewiesen mindestens sechs Monate krank ist und seinen Job nur noch zu höchstens 50 Prozent ausüben kann. Was aber, wenn Patienten trotz schwerer Erkrankung mehr arbeiten wollen?

Laut eines Urteils aus dem Jahr 2000 können Versicherte berufsunfähig sein und trotzdem mehr als 50 Prozent arbeiten, wenn eine sogenannte Überobligation vorliegt (Urteil vom 11.10.2000: BGH, VersR 2001, 89). Die Gerichte sprechen hier auch vom „Raubbau an der Gesundheit“.

Werbung

Ein Beispiel dazu beschreibt Wladimir Simonov in seinem Blog: Eine angestellte Ärztin erkrankt schwer an Krebs. Trotz der Erkrankung lässt sie sich aber nicht krankschreiben, sondern reduziert nur ihre Arbeitszeit auf 75 Prozent.

Ihre Erkrankung ist also eigentlich so schwer, dass die Ärztin nicht weiterarbeiten kann. Sie tut es aber trotzdem. Und damit liegt eine Überobligation vor.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025