Eine Frau mit Sparschwein: Aus der Sicht mancher Experten sind Sparbücher nicht mehr das, was sie einst waren. © dpa/picture alliance
  • Von Redaktion
  • 05.12.2016 um 10:52
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:15 Min

Bei jedem zweiten Bundesbürger liegt ein Sparbuch in der Schublade – damit ist die traditionelle Form der Geldanlage die nach wie vor beliebteste in Deutschland. Das Problem: Die Renditen sind wegen der Niedrigzinsen im Keller und gelten aus Expertensicht nur noch als „Geldvernichter“.

Die Deutschen sind Weltmeister im Sparen: 52 Prozent aller Bundesbürger verfügen über ein klassisches Sparbuch. Damit ist diese Sparform die beliebteste unter den Deutschen, wie eine Umfrage der Direktbank Comdirect zeigt. Aber genau dieses traditionelle Sparverhalten gefällt Finanzexperten überhaupt nicht.

Vor allem Investmentgesellschaften äußern immer häufiger Kritik an der konservativsten Geldanlage von allen. „Angesichts niedriger Zinsen fällt die Rendite klassischer Sparinstrumente sehr gering aus“, kritisiert Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege beim Fondsanbieter J.P. Morgan Asset Management. Finanzexperte Christian Röhl von der Research-Plattform Dividendenadel fordert zudem, den Weltspartag abzuschaffen und durch einen „Weltanlagetag“ zu ersetzen.

Klar: Fondsanbieter wie J.P. Morgan Asset Management sind natürlich bestrebt, ihre eigenen Produkte zu verkaufen. Mit ihrer Kritik am Sparbuch haben sie aber trotzdem Recht, meint das Handelsblatt. Für die Zeitung hat die FMH Finanzberatung die Sparbuchzinsen von Banken und Sparkassen verglichen. Das Ergebnis: „Die Sparzinsen lagen nie tiefer als jetzt“, kommentiert FMH-Chef Max Herbst.

Der Zinsvergleich bezieht sich auf Online-Angebote mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten, pro Monat sind bis zu 2.000 Euro frei verfügbar. Der Sparbuchzins liegt derzeit bei 0,06 Prozent. Das heißt: Wer 5.000 Euro aufs Sparbuch legt, bekommt nach einem Jahr im Schnitt gerade einmal drei Euro Zinsen. Einige Banken bieten sogar nur 0,001 Prozent Zinsen, berichtet das Handelsblatt weiter.

Die Merkur Bank, eine deutsche Privatbank mit Sitz in München, schnitt im Vergleich am besten ab. Dort bekommen Sparer 0,5 Prozent Zinsen für ihr Geld. Auf dem zweiten Platz steht die BMW Bank mit 0,35 Prozent, gefolgt von der GEFA Bank und der VTB Direktbank mit jeweils 0,3 Prozent Zinsen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025