Die künstliche Hand des Roboters iCub bewegt sich in Darmstadt (Hessen) gemäß der Programmierung durch einen Studenten. © dpa/picture alliance
  • Von Redaktion
  • 17.02.2017 um 15:46
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:15 Min

Roboter und Künstliche Intelligenz erhalten immer stärker Einzug in unseren Alltag. Aber wer haftet eigentlich, wenn dabei was schiefgeht? Ein Beispiel hierfür ist der tödliche Unfall eines selbstfahrenden Tesla vom Mai 2016 – der Autopilot hatte einen ausscherenden Lastwagen nicht erkannt. Dieser Frage will sich das EU-Parlament nun widmen, und fordert dabei eine Pflichtversicherung.

Hier gibt es die Details.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025