- Von Juliana Demski
- 15.08.2017 um 10:07
Die Forscher des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) haben untersucht, wie sich unterschiedliche Rentenaltersgrenzen – von 65 bis 70 Jahren – bis zum Jahr 2045 auf die Rentenkasse auswirken würden.
Die drei großen Irrtümer vermeiden
Ökonomen fordern Diskussion über Rente mit 70
Was die Parteien bei Rente, Altersvorsorge & Co. vorhaben
Simulation: Rente mit 65, 68 und 70 Jahren
Bei einer Rentenaltersgrenze von 65 Jahren würde Deutschland 2045 dann in 45,1 Prozent Rentner und 54,9 Prozent Beitragszahler aufgeteilt sein. Der Beitragssatz würde bei 23,5 Prozent liegen. Zum Vergleich: Momentan liegt er laut Zahlen der Deutschen Rentenversicherung bei 18,7 Prozent.
Bei einem Renteneintrittsalter von 68 Jahren wären bereits mehr Beitragszahler vorhanden: Dann wären 57,1 Prozent Arbeitnehmer für 42,9 Prozent Rentner verantwortlich. Der Beitragssatz läge dann bei 22,1 Prozent und das Rentenniveau bei 44,7 Prozent. 2016 lag es bei 47,9 Prozent.
Der beste Wert für Beitragszahler ergibt sich laut IW-Simulation bei einer hohen Rentenaltersgrenze von 70 Jahren. Hier müssten 59,1 Prozent Beitragszahler die Kosten für 40,9 Prozent Rentner tragen. Der Beitragssatz wäre mit 20,9 Prozent vergleichsweise nah an dem von heute. Und das Rentenniveau wäre höher (45,4 Prozent).
Das Fazit der Forscher:
Längere Lebensarbeitszeiten wirken sich nicht nur positiv auf die Beiträge aus, sie erhalten auch das Rentenniveau auf einem vertretbaren Wert.
0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren