Martin Schulz und Andrea Nahles auf dem Weg zur Pressekonferenz, auf der sie das SPD-Rentenkonzept erläutern. © dpa/picture alliance
  • Von Lorenz Klein
  • 07.06.2017 um 17:04
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:00 Min

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat sich kritisch zum Rentenkonzept der SPD geäußert. „Am Ende müssen wohl vor allem die jüngeren Erwerbstätigen die Zeche zahlen“, kommentiert IW-Forscher Jochen Pimpertz die von Kanzlerkandidat Martin Schulz vorgestellten Pläne zur gesetzlichen Rente.

In ihrem heute vorgestellten Rentenkonzept verspricht die SPD ein gesetzliches Rentenniveau von dauerhaft 48 Prozent, zugleich soll der Beitragssatz nicht über 22 Prozent steigen (wir berichteten).

In einer ersten Stellungnahme des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) stößt diese doppelte Haltelinie auf Kritik – und auch die geplante Solidarrente, wonach Arbeitnehmer, die lange im Berufsleben gestanden haben, eine Rente „deutlich über der Grundsicherung“ erhalten sollen, kritisiert das Institut als „weiteren Kostenpunkt“.

Mehr zum ThemaMehr zum Thema

Die Versprechen schützten kaum vor Armut, meint IW-Forscher Jochen Pimpertz. So drohten zum einen „teure Mitnahmeeffekte, weil auch gut situierte Rentner von einem höheren Sicherungsniveau profitieren“. Zudem bleibe bei der Solidarrente ungeklärt, so Pimpertz, ob davon auch jene Arbeitnehmer profitieren werden, die freiwillig in Teilzeit gearbeitet und dadurch eine niedrigere Rente in Kauf genommen hätten – etwa, weil sie die Altersvorsorge gemeinsam mit ihrem Partner planten.

Ein stabiles Rentenniveau von 48 Prozent schütze nur dann vor Armut, so der Wissenschaftler weiter, wenn „eine niedrige Rente dadurch über die Grundsicherungsschwelle angehoben wird“. Wo das nicht gelinge, werde die Rente auch weiterhin auf die steuerfinanzierte Hilfe angerechnet. „Unter dem Strich wird die Situation der Bedürftigen also nicht verbessert“, kritisiert Pimpertz.

IW-Forscher hält höhere Steuern für möglich

Auch eine Deckelung des Rentenbeitrags auf maximal 22 Prozent betrachtet man beim IW skeptisch. So sei nicht geklärt, wo die zusätzlichen Mittel herkommen, um den im Konzept vorgesehenen höheren Steuerzuschuss zur Rente zu finanzieren.

„Entweder fehlt Geld für andere staatliche Aufgaben oder die Steuern müssen steigen – etwa die Einkommensteuer“, mutmaßt der Wissenschaftler. „Das würde vor allem die jüngeren Berufstätigen treffen.“

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content