Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. © dpa/picture alliance
  • Von Redaktion
  • 30.08.2016 um 10:16
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:55 Min

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) möchte die Daten von Gesundheits- und Fitness-Apps besser nutzen. Sie könnten dem Nutzer durchaus Vorteile bieten, ist der Politiker überzeugt. Der Schutz dieser Daten müsse aber gewährleistet sein.

„Zukünftig wollen wir auch Gesundheits-Apps und Big-Data-Anwendungen besser für die Gesundheitsversorgung nutzen“, sagt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe in einem Interview mit der Rhein-Neckar-Zeitung. Die Daten könnten einzelnen Patienten durchaus nützen, ist der Politiker überzeugt; der Schutz der persönlichen Daten müsse dabei aber gewährleistet sein.

Nach Ansicht des CDU-Manns bietet die Digitalisierung in der Gesundheitsbranche tausende Möglichkeiten. „Bereits heute messen Kontaktlinsen den Blutzuckerspiegel, Sensoren warnen vor einem drohenden Herzinfarkt und Superrechner helfen bei der Wahl der richtigen Krebstherapie“, sagt er.

Werbung

Hier kommt das neue E-Health-Gesetz ins Spiel. Es soll Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser, Apotheken und Versicherte miteinander vernetzen und die Gesundheitsversorgung digitaler, schneller und effizienter machen. Teil des Gesetzes ist auch eine Erweiterung der elektronischen Gesundheitskarte um medizinische Notfalldaten des Patienten und eine Übersicht über Medikamente, die er einnimmt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen