Helvetia-Kartenspiel hilft, Risiko und Sicherheit bei der Altersvorsorge einfach zu erklären. © Helvetia
  • Von Redaktion
  • 15.06.2015 um 17:13
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:45 Min

Mit einem Kartenspiel unterstützt die Helvetia ab sofort ihre Vertriebspartner. Ziel des Kartenspiels ist es, Risiko und Sicherheit bei der Altersvorsorge anschaulich zu machen.

Viele Berater haben Schwierigkeiten bei der Vermittlung von Fondspolicen. Gründe dafür sind intransparente Garantiemodelle und fehlendes Finanzwissen bei den Kunden, so das Ergebnis einer Umfrage des Versicherungsjournals.

Deshalb will Helvetia ihre Vertriebspartner bei der Beratung unterstützen. Ein Kartenspiel verdeutlicht weit verbreitete Fehleinschätzungen, und bietet Maklern damit Ansätze, mit den Kunden über die richtige Absicherung ins Gespräch zu kommen. So werden allgemeine Lebensrisiken, wie beispielsweise eine Verletzung bei einem Verkehrsunfall, häufig unterschätzt. Die Verlustrisiken bei Aktienfonds werden dagegen zu hoch angesetzt.

Zusatzkarten erklären außerdem Produktmerkmale wie Beitragsdynamik und Flexibilität. Die Zahlen auf den Karten beziehen sich dabei auf Statistiken von Dax und Destatis.

„Verstehen ist wichtig für Kundenzufriedenheit und Bestandssicherheit. Mit dem Kartenspiel können auch Kunden mit wenig Vorbildung im Finanzbereich eine individuell passende Produktentscheidung treffen“, so Norbert Piechowiak, Geschäftsführer von Helvetia Leben Maklerservice.

Vertriebspartner der Helvetia können das Kartenspiel bei ihrem persönlichen Berater anfordern. Eine pdf-Version finden Sie hier.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen