Schweden: Von Deutschland aus schauen wir nicht nur auf die neuesten Nachrichten aus dem schwedischen Königshaus. Auch in Sachen Bildung, Gleichstellungs- und Finanzmarktpolitik lohnt sich ein Blick in den Norden. © Getty Images
  • Von Redaktion
  • 13.04.2015 um 13:21
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:00 Min

Ob Niederlande, Großbritannien oder Skandinavien – hier sind Provisionen auf Finanzprodukte bereits verboten. Das Ergebnis: Die Beratung ist objektiver geworden, erklärt etwa Christian Mylius von der Management-Beratung Innovalue. Trotzdem habe das Verbot Nebenwirkungen. Welche das sind, lesen Sie hier.

Das Provisionsverbot hat nicht nur gute Seiten, sondern auch Nebenwirkung, meint Management-Berater Christian Mylius in einem Gastbeitrag auf Cash Online. Vor allem würde die Beratung oft zu kurz kommen, da Kunden häufig nicht bereit seien, dafür zu bezahlen. In der Folge würden die Menschen nicht mehr genug vorsorgen oder lediglich ohne Beratung im Internet kaufen.

In Großbritannien sei die Situation besonders dramatisch: Hier drohe eine Vorsorge-Unterversorgung der Bevölkerung. Für die Niederlande zeichnet Mylius ein nicht ganz so düsteres Bild. Das läge allerdings vor allem an dem ausgeprägten staatlichen Rentensystem.

Die Skandinavier hingegen hätten einen anderen Weg beschritten, so Mylius weiter. Statt staatlicher Eingriffe habe die Branche freiwillig konstruktive Maßnahmen vorgeschlagen und umgesetzt. Transparenz und flexible Geschäftsmodelle hätten sich zudem als geschäftsförderlich erwiesen. So stiegen in Finnland die Bruttobeitragseinnahmen seit 2007 jährlich um zirka 5,1 Prozent und in Schweden um 7,3 Prozent. In Großbritannien hingegen seien die Zahlen um 15,6 Prozent zurückgegangen.

Was bedeuten diese Erkenntnisse für die Provisionsdiskussion in Deutschland?

Mylius: „Die Erfahrung zeigt, dass der Weg der staatlichen Regulierung nicht mehr umkehrbar ist, wenn er einmal eingeschlagen wurde. Wenn der Gesetzgeber dann mit einem großen Wurf übers Ziel hinausschießt, sind die Auswirkungen massiv – auch auf die Kunden.“

Die Versicherer seien auf jeden Fall gut beraten, wenn sie den Trend nach Transparenz, Nettotarifen und Online-Angeboten nicht verschlafen. Auch ihre Vertriebspartner sollten sie qualitativ und technisch unterstützen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025