Debatte im Bundestag: Heute lag das Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) zur Abstimmung vor ©
  • Von Redaktion
  • 04.07.2014 um 15:08
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:00 Min

Der Bundestag hat das Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) beschlossen. Der Gesetzentwurf ist mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD angenommen worden. Mit der Reform sollen die Lasten der Niedrigzinsphase zwischen Versicherern und Kunden gerechter verteilt werden.

In Deutschland gibt es zirka 88 Millionen Lebensversicherungsverträge. Das aktuelle Niedrigzinsumfeld gefährde nach Meinung der Bundesregierung allerdings die Stabilität der Versicherer und damit die Altersvorsorge der Kunden. Deshalb sah sie sich zum Handeln gezwungen und legte dem Bundestag heute den Entwurf des Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) zur Abstimmung vor.

Kernpunkte sind:

  • Begrenzung der Ausschüttungen aus den Bewertungsreserven
  • Senkung der Garantiezinsen für Neuverträge auf 1,25 Prozent
  • Senkung der Abschlusskosten auf 25 Promille (Zillmerung)
  • Kunden werden zu 90 Prozent statt 75 Prozent an den Gewinnen beteiligt
  • Ausschüttungssperre für Dividenden
  • Detailliertere Ausweisung der Gewinne
  • Mehr Kontrollbefugnisse für die Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin)

Die Offenlegung der Abschlussprovisionen wurde aus dem Entwurf gestrichen. Stattdessen soll es Kenngrößen wie bei Riester-Verträgen geben, um das Preis-Leistungsverhältnis der Beratung darzustellen. Diesen Punkt kritisiert Gerhard Schick von den Grünen, denn damit sei der provisionsorientierten Beratung weiterhin Tür und Tor geöffnet.

Susanna Karawanskij von der Linken hält den Gesetzesentwurf ebenfalls für mangelhaft, denn das Tempo des LVRG sei nicht nachvollziehbar. Der Stresstest der Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) habe gezeigt, dass die Lebensversicherer über genügend Risikotragfähigkeit verfüge. Eine ausführlichere Debatte um die Inhalte der Reform sei deshalb durchaus möglich gewesen.

Verteidigt wurde der Entwurf unter anderem von Anja Karliczek, CDU. Sie argumentierte, die Stabilität der Lebensversicherer sei davon abhängig, dass keine unnötige Liquidität mehr abfließe. Das Niedrigzinsumfeld stelle für zirka ein Drittel der Lebensversicherer ein Risiko dar.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen