©
  • Von Redaktion
  • 13.03.2014 um 15:06
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:25 Min

Der Bundesgerichtshof (BGH) stellt sich in einem aktuellen Urteil  auf die Seite der Verbraucher. Dabei ging es um Details der sogenannten Kostenausgleichsvereinbarung.

Geklagt hatte die Prisma Life Versicherung, welche fondsgebundene Renten- und Lebensversicherungen anbietet. Der Versicherer verpflichtete seine Kunden über eine Kostenausgleichsvereinbarung einen bestimmten Betrag für Abschluss- und Einrichtungskosten in 48 monatlichen Raten zu zahlen. Gleichzeitig schloss die Prisma Life in der Vereinbarung das Kündigungsrecht aus.

Die Kunden, die den Versicherungsvertrag kündigten, stellten jedoch auch die Zahlung der Abschluss- und Einrichtungskosten ein. Die Versicherung verlangte daraufhin, dass die Kunden entsprechend der Vereinbarung weiter zahlen.

Der BGH sieht den vereinbarten Kündigungsausschluss der Kostenausgleichsvereinbarung als unwirksam an (Aktenzeichen IV ZR 295/13). Der Abschluss der Vereinbarung an sich ist zwar zulässig, Versicherungsnehmer stehe aber grundsätzlich das Recht zur Kündigung zu.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen