Lars Heermann ist Bereichsleiter Analyse und Bewertung der Rating-Agentur Assekurata. © Assekurata
  • Von Lorenz Klein
  • 27.11.2019 um 15:09
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:20 Min

Der gelockerten Reservepflicht sei Dank: Die deutschen Lebensversicherer haben durch die geänderte Berechnungsmethodik für die Zinszusatzreserve eine Atempause gewährt bekommen – mehr aber auch nicht, meint die Ratingagentur Assekurata auf Basis ihrer Analyse von 74 Lebensversicherern. Denn: Bereits für 2019 steigen die Reserveanforderungen wieder.

„Während einzelne Anbieter selbst mit negativen Nettoverzinsungen noch hohe Gesamtüberschüsse erzielen würden, benötigen andere Renditen von drei Prozent und mehr, um nicht in die roten Zahlen zu laufen“, lautet eine aktuelle Erkenntnis der Ratingagentur Assekurata zur Lage der Lebensversicherung basierend auf dem Geschäftsjahr 2018. Die Analysten haben zahlreiche Kennzahlen zu Ertrag, Sicherheit und Bestand von 74 Lebensversicherern untersucht und kommen dabei zu einem zweigeteilten Ergebnis.

So stellen die Autoren in ihrer Studie Ertragskraft-Garantie-Check (EKG-Check) der deutschen Lebensversicherer, die nun zum vierten Mal veröffentlicht wurde, zunächst fest, dass die geänderte Berechnungsmethodik für die Zinszusatzreserve (Korridormethode) bei vielen Anbietern Positives bewirkt hat. So seien die Gesellschaften bei der Erfüllung der Garantiepflichten entlastet worden und konnten zugleich ihre Solvenzquoten erhöhen.

Aber: Dieser Effekt sei nur temporär spürbar, heißt es, die Entwicklung nicht nachhaltig. Der Grund: Das verschärfte Zinsumfeld der vergangenen Monate habe „absehbare Spuren“ in den Kennzahlen hinterlassen. Und: „Sollten die Zinsen so niedrig bleiben, wird dies auf Dauer nicht ohne neuerliche Bewertungsreserveauflösungen funktionieren“, prognostiziert Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata.

Zinszusatzreserve steigt schon 2019 wieder an

2018 hatten die Gesellschaften noch davon profitiert, dass sie statt 15 Milliarden Euro nur 6 Milliarden Euro für die Zinszusatzreserve abführen mussten. Bereits die für das laufende Jahr anfallende Zuführung dürfte aber laut Assekurata mit 9 Milliarden Euro wieder deutlich über dem Vorjahreswert liegen.

Zugleich gilt, dass einige Anbieter besser mit der Niedrigzinsphase zurechtkommen als andere. Branchenweit gebe es große Unterschiede zwischen den Unternehmen, stellen die Autoren fest – was insbesondere an der Zusammensetzung des jeweiligen Bestands der Versicherer liegen soll. „Häuser mit viel überschussberechtigtem Altgeschäft schneiden in den Auswertungen meist schlechter ab“, fasst Heermann zusammen.

Mit der gesunkenen Rechnungszinsanforderung sei 2018 bei nahezu allen Unternehmen die Eigenkapitalquote gestiegen. Für dieses Jahr erwartet Heermann, dass die Quote auf rund 400 Prozent absinkt. Das bedeutet, dass das Ertragspotenzial der Branche theoretisch noch ausreicht, um die Rechnungszinsanforderungen im Geschäftsjahr 2019 rund vier Mal zu finanzieren.

„Ein solcher Schritt würde aber die Überschussbeteiligung der Kunden massiv beeinträchtigen und gleicht daher einem Extremszenario“, so Heermann.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Skip to content