„Die Krankenkassen stehen aufgrund mehrerer Reformgesetze unter einem starken Kostendruck. Bei allen Kassen sind deshalb in den nächsten Jahren Beitragssatzerhöhungen zu erwarten“, wird ein DAK-Sprecher im „Tagesspiegel“ zitiert. © dpa
  • Von Juliana Demski
  • 04.03.2020 um 10:09
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:10 Min

Die gesetzlichen Krankenversicherer (GKV) könnten 2021 wieder ihre Zusatzbeiträge erhöhen – und zwar drastisch. Erstmals dürften einige Kassen bald sogar erstmals mehr als 2 Prozent verlangen. Die Gründe erfahren Sie hier.

Die Krankenkassenbeiträge hierzulande könnten im kommenden Jahr deutlich steigen, wie der „Tagesspiegel“ berichtet. Laut Berechnungen einzelner Kassen, die der Zeitung vorliegen, ist von einer Steigerung des kassenindividuellen Zusatzbeitrags von aktuell durchschnittlich 1,1 auf künftig 1,5 Prozent die Rede. In einigen Fällen drohten die Zusatzbeiträge sogar erstmals die 2-Prozent-Marke zu überschreiten.

Im kommenden Jahr werden laut Tagesspiegel wohl fünf von sechs Ersatzkassen, sechs von elf Ortskrankenkassen und neun der zehn größten Betriebskrankenkassen ihre Beiträge staffeln. „Die Krankenkassen stehen aufgrund mehrerer Reformgesetze unter einem starken Kostendruck. Bei allen Kassen sind deshalb in den nächsten Jahren Beitragssatzerhöhungen zu erwarten“, wird ein DAK-Sprecher zitiert.

Für Versicherte und Arbeitnehmer bedeutet das: Mehrkosten in Höhe von 6,4 bis 6,8 Milliarden Euro. Für das laufende Jahr hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn den durchschnittlichen Zusatzbeitrag bei 1,1 Prozent festgelegt. Der GKV-Spitzenverband fordert bereits jetzt eine Erhöhung, wie die Zeitung berichtet. Dabei handelt es sich beim durchschnittlichen Zusatzbeitrag um eine statistische Größe, er bildet also nicht den tatsächlichen Durchschnitt aller kassenindividuellen Zusatzbeiträge ab.

Unsicherheitsfaktor Corona-Krise

Der Hauptgrund für die steigenden Kosten: Spahns Reformen. Zwischen 2019 und 2021 sollen diese rund 17 Milliarden Euro kosten. Im vergangenen Jahr verbuchte die GKV bereits Defizite in Milliardenhöhe (wir berichteten). Der Gesundheitsminister versprach, bald Klarheit zur finanziellen Situation der Branche zu schaffen.

Erschwerend kommt hinzu, dass laut DAK „noch nicht abschätzbare Einnahmerisiken durch eine konjunkturelle Eintrübung aufgrund der Corona-Krise“ drohten. Der Chef der Betriebskrankenkassen Viactiv, Reinhard Brücker, forderte laut dem Medienbericht die Gesundheitspolitik dazu auf, „sich endlich ehrlich zu machen und der Bevölkerung zu sagen, dass das was sie an Gesetzen und Veränderungen beschlossen haben, natürlich viel Geld kostet“.

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025