Ein auf das Pflaster in der Innenstadt gemaltes Piktogramm weist die Passanten auf das Einhalten des Mindestabstandes von 1,50 Metern hin. © picture alliance/dpa | Federico Gambarini
  • Von Karen Schmidt
  • 03.12.2020 um 10:16
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:55 Min

Gut zwei Drittel der Deutschen befürchten, dass sich die Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie mittelfristig in höheren Steuern und Sozialabgaben auswirken wird. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.

69 Prozent der Deutschen gehen davon aus, dass die Corona-Pandemie wegen der erhöhten Ausgaben im Zusammenhang mit der Pandemie, zum Beispiel für gesundheitliche Prävention und Behandlung, für sie mittelfristig zu höheren Sozialversicherungsbeiträgen führen wird. Diese Befürchtungen steigen mit zunehmendem Alter steil an. In der Gruppe ab 60 Jahre gehen sogar 80 Prozent davon aus. Nur 10 Prozent der Befragungsteilnehmer hegen eine solche Sorge nicht.

Das ist ein Ergebnis der jüngsten Umfrage im DIA-Deutschland-Trend, der vom Meinungsforschungsinstitut Insa Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) Mitte November durchgeführt worden ist. 2.077 Personen wurden dafür befragt.

Ganz ähnlich ist das Meinungsbild zu den Folgen der gegenwärtig deutlich erhöhten Staatsausgaben, die für die Bewältigung der Krise in Deutschland anfallen. 73 Prozent fürchten für die Zukunft dadurch höhere Steuern, wenn die derzeit steil ansteigende Staatsverschuldung wieder zurückgeführt werden muss. Auch diese Erwartung ist unter den Älteren besonders häufig vertreten. In den Altersgruppen ab 50 Jahre nehmen mehr als 80 Prozent eine solche Entwicklung an.

Dazu kommen nach Einschätzung einer Mehrheit Nachteile für die Kapitalanlage und Vermögensbildung. So gehen 54 Prozent der Befragten davon aus, dass die kreditfinanzierten Ausgaben der Staaten und Programme der Europäischen Union, die im Zuge der Pandemie entschieden wurden, dafür sorgen, dass die Zinsen niedrig bleiben. Die Sparer werden demnach mit traditionellen Anlageformen weiter auf lange Sicht wenig Möglichkeiten haben, Vermögen zu bilden.

autorAutorin
Karen

Karen Schmidt

Karen Schmidt ist seit Gründung von Pfefferminzia im Jahr 2013 Chefredakteurin des Mediums.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025