Ein Helfer des Technischen Hilfswerks THW steckt am 7. Februar in einer hohen Schneewehe an der gesperrten Zufahrt zur Autobahn A7 in Niedersachsen. Mit hohen Kosten haben die Versicherer infolge der jüngsten Wetterkapriolen wohl nicht zu rechnen. © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte
  • Von Lorenz Klein
  • 11.02.2021 um 17:40
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:40 Min

Halb Deutschland bibberte einer möglichen Neuauflage des „Jahrhundertwinters“ von 1978/79 entgegen. Doch das ganz große Schnee-Chaos blieb am Wochenende aus – entsprechend gering, fällt die Schadenbilanz für die Versicherer aus. Das ergab eine aktuelle Einschätzung der aktuariellen Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss.

Als „Jahrhundertwinter“ wird bis heute die Schneekatastrophe bezeichnet, die sich im Winter 1978/79 in Norddeutschland ereignete. Und wie der Name schon sagt, ist nicht davon auszugehen, dass sich so ein dramatisches Wetterereignis bereits knapp 40 Jahre später wiederholt – zumindest nicht durch die statistische Brille betrachtet.

Zwar kam es im Norden und der Mitte Deutschlands am vergangenen Wochenende zu Sturmböen mit mehr als 80 Stundenkilometer, Schneemengen von mehr als 20 Zentimeter, Eisregen südlich dieser Zone und sogar „Blutregen“ in Teilen Baden-Württembergs – und doch können die deutschen Versicherer gelassen auf die jüngsten Kapriolen des Winters schauen. Die Auswirkungen auf die Branche seien überschaubar, lautet das Fazit der aktuariellen Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss (MSK) aus Köln.

„Vereinzelt wird es Sturmschäden geben, die in der Wohn- und Hausratversicherung nahezu flächendeckend versichert sind“, so MSK-Geschäftsführer Onnen Siems. Die erreichten Windgeschwindigkeiten seien aber „bei weitem zu gering, um zu einem nennenswerten Schadenereignis zu führen“.

Grundsätzlich gilt, dass Hochwasser- und Schneedruckschäden von der erweiterten Elementarversicherung gedeckt sind. Diese Deckung haben aber nur knapp die Hälfte (45 Prozent) der Gebäude hierzulande, im Norden sogar weniger als 30 Prozent, so der Hinweis der Experten von MSK. Zudem sei das Ereignis für regionale Schneedruckschäden zu kurz – und obendrein seien auch die hochwassererfahrenen Rheinländer die jüngsten Pegelstände gewöhnt. „Das erhöhte Unfallaufkommen auf den Straßen verursacht einen zusätzlichen Schadenbeitrag von vielleicht 10 Millionen Euro“, schätzt Experte Siems.

Selbst der Winter 1978/79 fiel den Versicherern kaum zur Last

Interessanterweise fiel der versicherte Schaden selbst im besagten Jahrhundertwinter von 1978/79 nur geringfügig aus, berichten die Analysten von MSK. So habe der geschätzte gesamtwirtschaftliche Schaden, der zwischen 28. Dezember 1978 und 4. Januar 1979 in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg entstand, bei nur 150 Millionen D-Mark gelegen. Und daher tauche dieses Ereignis in den Statistiken der Versicherer nicht auf, wie es bei MSK heißt. „Ein Grund liegt auch darin, dass damals kein Versicherungsschutz für Elementargefahren angeboten wurde“, erläutert MSK-Manager Siems.

Hohe Schäden in der DDR

Übrigens: Auch in der DDR verursachte das Wettergeschehen von 1978/79 nach MSK-Angaben einen volkswirtschaftlichen Schaden, der knapp 8 Milliarden DDR-Mark für die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen betrug. „Die historischen Auswirkungen, die der damalige Winter dort anrichtete, liegen jedoch abseits der Frage, wie hoch der versicherte Anteil der Kosten ausfiel“, geben die Marktexperten zu bedenken.

„Die Katastrophe traf die DDR damals härter als Westdeutschland, da beispielsweise alle Braunkohlekraftwerke ausfielen und nur das Kernkraftwerk in Greifswald die Stromversorgung der DDR sicherstellen konnte“, schildert Onnen Siems. Und weiter: „Viele sagen daher, der Winter von 1978/79 sei der Anfang vom Ende der DDR gewesen.“

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content