Hacker stellen sich in Windeseile auf neue Gegebenheiten ein – auch auf die neuen Anforderungen ans Arbeiten im Homeoffice während der Corona-Pandemie etwa. © Technologie Foto erstellt von pressfoto - de.freepik.com
  • Von Karen Schmidt
  • 22.02.2021 um 12:26
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 04:45 Min

Obwohl viele Mittelständler in der Corona-Pandemie auf Homeoffice und mobiles Arbeiten angewiesen sind, sind sie auf Cyber-Attacken nicht vorbereitet. Hier sollten Vermittler nun ansetzen.

Das Homeoffice ist mehr als ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie Alltag für viele Menschen und Unternehmen in Deutschland geworden. Rund 60 Prozent der Unternehmen haben ihre Mitarbeiter komplett oder teilweise ins Homeoffice geschickt. Das hat eine Umfrage des Ifo-Instituts unter 800 Personalleitern ergeben. Vor Ausbruch des Corona-Virus lag dieser Anteil bei 39 Prozent. Aber es geht noch mehr: Potenziell könnten 80 Prozent der Belegschaften von zu Hause aus arbeiten, zeigt die im zweiten Quartal 2020 durchgeführte Umfrage im Auftrag des Personaldienstleisters Randstad.

Mehr zum ThemaMehr zum Thema

Mit den Möglichkeiten kommen aber auch die Gefahren, genauer: die Cyber-Gefahren. Denn knapp 60 Prozent der Angestellten im Homeoffice erledigen berufliche Aufgaben auch mit privaten Laptops, Tablets oder ­Smartphones. 10 Prozent verschicken geschäftliche E-Mails von ihrer privaten Adresse, und 22 Prozent nutzen WhatsApp für die berufliche Kommunikation, wie eine Yougov-Umfrage unter rund 2.000 Arbeitnehmern im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verdeutlicht. „Private Geräte und E-Mail-Accounts sind in aller Regel schlechter geschützt als die firmeneigene IT. Dadurch verlieren Unternehmen die Kontrolle über ihre IT‑Sicherheit und damit über die Sicherheit ihrer Daten“, warnt Peter Graß, GDV‑Experte für Cyber-Sicherheit. Auch Betrügern werde damit das Handwerk erleichtert.

Und die nutzen diese Lücken schamlos aus. Wie schnell sich Cyber-Kriminelle auf neue Gegebenheiten einrichten und ihre Attacken daran anpassen, hat uns Miroslav Mitrovic, Leiter Vertrieb DACH-Region beim Cyber-Sicherheitsanbieter Perseus, in einem Interview für Folge 18 unseres Podcasts erzählt. Um über 220 Prozent seien etwa Phishing-Attacken im ersten Lockdown gestiegen. Die Cyber-Kriminellen erstellten unter anderem Fake-Portale für Corona-Soforthilfen, die Unternehmen luden über diese Portale ihre Anträge hoch, die Hacker änderten die Kontoverbindungen in ihre eigenen um und griffen so die Finanzhilfen ab. „Da sieht man, mit welcher Dreistigkeit und welchen Maschen diese Corona-Situation ausgenutzt wurde“, ärgert sich Perseus-Mann Mitrovic.

Sorglose Unternehmer

Die Gangster sind also perfide, die Unternehmer und Mitarbeiter viel zu sorglos – und auf eine Cyber-Attacke nicht vorbereitet. In einer Umfrage des GDV gaben nur 52 Prozent der 300 befragten Mittelständler an, einen Notfallplan oder eine entsprechende Vereinbarung mit einem IT-Dienstleister für den Fall der Fälle zu haben. „Viele Unternehmen reagieren auf einen Cyber-Angriff plan- und kopflos. Das kostet im Ernstfall viel Geld, weil es länger dauert, bis die IT-Systeme gesäubert und die Daten wiederhergestellt sind“, sagt GDV-Cyber-Experte Graß.

In 44 Prozent der befragten Unternehmen ist keiner explizit für die Sicherheit der IT-Systeme verantwortlich. Und weniger als ein Drittel (31 Prozent) sensibilisiert seine Mitarbeiter mit Schulungen für die Gefahren aus dem Internet. Dabei sind die eigenen Mitarbeiter die häufigste Schwachstelle, was Cyber-Gefahren angeht: 58 Prozent der erfolgreichen Angriffe kommen ans Ziel, weil Mitarbeiter etwa verseuchte Anhänge öffnen oder schädliche Links anklicken.

Kosten aufzeigen

Es besteht also Handlungsbedarf im deutschen Mittelstand. Wie können Vermittler ihre Firmenkunden am ehesten über die Risiken aufklären und das Risikobewusstsein schärfen? „Indem sie ihnen die drohenden Gefahren, aber auch die damit verbundenen Kosten aufzeigen, die sogar existenzbedrohend sein können“, sagt Tobias Tessartz, Technical Underwriter Cyber bei Hiscox Deutschland.

„Während 2019 die durchschnittlichen Cyber-Schadenkosten international noch bei 9.000 Euro lagen, sind sie rapide gestiegen: 2020 lagen sie im Schnitt bei 51.200 Euro, in Deutschland sogar noch rund 20.000 Euro höher – und deutsche Firmen werden noch dazu von den global agierenden Hackern besonders häufig angegriffen“, warnt der Experte. Ein Grund für diese Kostenexplosion sei, dass sich viele Cyber-Kriminelle in gehackten Systemen immer öfter erst unbemerkt möglichst weitreichende Rechte erschlichen, bevor sie den maximalen Schaden anrichteten und sich zu erkennen gäben.

Wie sich Trojaner weiterentwickeln

Ein Beispiel hierfür sind etwa Verschlüsselungstrojaner wie „Emotet“. In der ersten Generation haben die Programme, nachdem sie ins System gelangten, gleich alle Daten verschlüsselt und ein Lösegeld gefordert. Die zweite Generation untersucht Netzwerk und Daten, vernichtet die Datensicherungen und verschlüsselt dann alle Daten. Die neueste, dritte Generation analysiert die Netzwerke und kopiert diese – bevor sie verschlüsselt werden – auf den Server der Hacker. Will das Unternehmen nicht zahlen, werden die Daten publik gemacht – mit all den teuren datenschutzrechtlichen Folgen.

Tessartz: „Der Mittelstand muss daher schnellstmöglich Know-how aufbauen und sich auch mit einer Cyber-Versicherung absichern, was ein wichtiger Baustein einer ganzheitlichen IT-Sicherheitsstrategie ist.“ Denn: Cyber-Policen schultern im Angriffsfall nicht nur den finanziellen Schaden und stellen etwa IT-Forensiker bereit, die das IT-System schnell wieder auf Vordermann bringen. Sie setzen schon viel früher an. Denn bei vielen Cyber-Versicherungen gehört es zum Angebot, dass ein Notfallplan für den Ernstfall erstellt wird, und die Mitarbeiter regelmäßig Schulungen bekommen, um den sicheren Umgang mit der IT zu erlernen und Schäden zu verhindern.

autorAutorin
Karen

Karen Schmidt

Karen Schmidt ist seit Gründung von Pfefferminzia im Jahr 2013 Chefredakteurin des Mediums.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Skip to content