Peter De Coensel, Chef von Degroof Petercam AM: Erst das Experiment, dann die Theorie © DPAM
  • Von Redaktion
  • 31.05.2022 um 09:30
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 04:45 Min

Auch im Mai liegt die Inflationsrate weit über 7 Prozent. Die Zentralbank will die Inflation in Richtung 2 Prozent drücken. Nur woher kommt dieses Ziel eigentlich? Und was hat es mit der „Regel von 72“ auf sich? Peter De Coensel, Chef der belgischen Investmentfirma Degroof Petercam Asset Management erklärt das Ganze mal.

Das Inflationsziel wurde 1989 von der neuseeländischen Zentralbank als Experiment eingeführt. Angesichts einer hohen Inflationsrate von 7,6 Prozent schlug der neu ernannte Präsident der Zentralbank, Don Brash, vor, die Geldpolitik so zu gestalten, dass die Inflation zwischen 0 Prozent und 1 Prozent liegt. Dieses Ziel wurde kurz darauf auf 0 Prozent bis 2 Prozent angepasst, und die Inflation erreichte bis Ende 1991 tatsächlich 2 Prozent.

Dieses Experiment blieb nicht unbeachtet. Während die meisten Zentralbanken in den 80er und frühen 90er Jahren von der Währungsanbindung zur Steuerung des Geldmengenwachstums übergingen, wurde das Inflationsziel der Reserve Bank of New Zealand schnell zum Normalfall. In dem Moment, als die nationalen Schuldenbüros in den USA und Frankreich um 1997 beziehungsweise 1998 mit der Ausgabe von inflationsgebundenen Staatsanleihen begannen, nahmen die Zentralbanken Inflationsziele in ihre Kommunikationsstrategie und schließlich in ihre geldpolitische Strategie mit auf.

Volcker und Greenspan wollten 0 Prozent Inflation

Sowohl Volcker als auch Greenspan vertraten die Auffassung, dass die Inflation bei unternehmerischen Entscheidungen keine Rolle spielen sollte. Beide vertraten die Ansicht, dass eine 0-prozentige Inflation optimal wäre, um den Kaufwert der Währung zu erhalten und zu stabilisieren. Im Jahr 1995 widersprach Janet Yellen mit dem Argument, dass eine Inflation von 0 Prozent die Wirtschaft lähmen könnte. Als Mitglied des Fed-Gouverneursrats zwischen 1994 und 1997 erklärte sie: „Meiner Meinung nach ist das wichtigste Argument für eine niedrige Inflationsrate, das Rad am Laufen zu halten.“ Es bietet den Arbeitgebern ein Polster, um die Löhne in Zeiten des Abschwungs konstant zu halten. Darüber hinaus können Unternehmen, die über eine Preissetzungsmacht verfügen (um die Inflation auf die Verbraucher ihrer Waren und Dienstleistungen abzuwälzen), die inflationsbereinigten Löhne senken.

Kehren wir zu diesem zentralen Inflationsauftrag der Zentralbanken zurück. Sie sollen das Funktionieren eines stabilen, aber flexiblen Geld- und Bankensystems erleichtern. Die Mehrheit der Zentralbanken der Industrieländer ist der Ansicht, dass mit einer jährlichen Inflationsrate von 2 Prozent ein längerfristiges Ziel erreicht wird. Diese Zahl ergibt sich aus historischen Belegen, die zeigen, dass die wirtschaftlichen Ergebnisse in den meisten Fällen ausgeglichen sind. Das Experiment wurde zuerst durchgeführt. Danach folgte die Theorie.

Wie bei Unternehmen gilt auch hier: Je länger eine Marke existiert, desto länger wird sie in der Zukunft bestehen. Auch hier gilt: Je länger es das Inflationsziel von 2 Prozent gibt, desto komplizierter und möglicherweise unverantwortlicher wird es, davon abzuweichen. Das Vertrauen beziehungsweise die Glaubwürdigkeit der Zentralbank muss gewahrt werden. Die Inflationsrate von 2 Prozent hat in der Tat für Preisstabilität gesorgt und das Wirtschaftssystem dynamisch gehalten.

 

Schulden- und Kreditwachstum beachten!

Was die Inflation in den positiven Bereich treibt, ist die Entwicklung des Schulden- oder Kreditwachstums pro Kopf, korrigiert um (oder abzüglich) die Produktivitätsrate. Im Grunde genommen ist ein Produktivitätsanstieg allein deflationär. Das Produktivitätswachstum senkt die Verbraucher- oder Erzeugerpreisindizes, da weniger Energie (Kapital und Arbeit) benötigt wird, um einen Gegenstand oder eine Dienstleistung herzustellen. Dieser Effizienzgewinn kann zu einer niedrigeren Preisbildung führen, wenn Wettbewerb herrscht.

Wenn wir eine langfristige Produktivitätswachstumsrate von 1 Prozent bis 2 Prozent als angemessen definieren, sollten wir am Rande ein Pro-Kopf-Kreditwachstum von 1 Prozent bis 2 Prozent pro Jahr erwarten, um eine Inflation von 0 Prozent zu erreichen. Um ein Inflationsziel von 2 Prozent zu erreichen, ist also ein Pro-Kopf-Kreditwachstum von 3 bis 4 Prozent erforderlich. Dies kann nur erreicht werden, wenn Verbraucher und Unternehmen ihr Vertrauen in das Bankensystem beibehalten und ihr Bargeld einzahlen, damit das Kreditwachstum gedeihen kann (die Essenz des fraktalen Bankkonzepts).

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Skip to content