Blick auf die Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau: Die Allianz will ihre Aktivitäten in Russland reduzieren. © picture alliance/dpa/TASS | Gavriil Grigorov
  • Von Juliana Demski
  • 03.06.2022 um 15:26
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:40 Min

Die Allianz will eine Mehrheitsbeteiligung an ihrem russischen Geschäft an Interholding verkaufen. Dabei handelt es sich um den Mutterkonzern des russischen Schaden- und Unfallversicherers Zetta Insurance.

Die Allianz hat vor, eine Mehrheitsbeteiligung an ihrem russischen Geschäft an Interholding LLC, den Eigentümer des russischen Kompositversicherers Zetta Insurance, zu verkaufen. Nach der Transaktion strebe sie dann eine Minderheitsbeteiligung von 49,9 Prozent an, teilte die Allianz mit.

Ferner werde sich die Transaktion mit etwa 0,4 Milliarden Euro negativ auf die Gewinn- und Verlustrechnung der Allianz auswirken, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Das sei vor allem der Umgliederung bereits im Eigenkapital erfasster negativer Währungseffekte geschuldet. Für seine Solvenzkapitalisierung und die Liquiditätslage rechne der Versicherungsriese jedoch mit keinerlei Auswirkungen.

Den Schritt begründet die Allianz damit, „die Kontinuität für Kunden und Mitarbeiter“ gewährleisten zu wollen. Ob die Transaktion wie angekündigt stattfindet, müssen nun die Aufsichtsbehörden entscheiden.

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen