„Die Ängste der Deutschen“ ist nach Angaben der R+V Versicherung die bundesweit und international einzige Umfrage, die sich seit 30 Jahren mit den Sorgen der Bevölkerung befasst. © R+V-Infocenter
  • Von Lorenz Klein
  • 14.10.2022 um 12:58
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:30 Min

Die Angst vor steigenden Lebenshaltungskosten ist aktuell die Top-Sorge der Deutschen – mit 67 Prozent liegt sie deutlich vor zwei weiteren Finanzsorgen: Unbezahlbare Wohnkosten (58 Prozent) und die schlechtere Wirtschaftslage (57 Prozent). Am stärksten gestiegen ist die Furcht vor einem Krieg mit deutscher Beteiligung. Das zeigt die „Ängste der Deutschen“-Studie der R+V Versicherung.

Die Angst vor explodierenden Lebenshaltungskosten nimmt in den Gedanken der Deutschen viel Platz ein. Mehr als zwei Drittel der Deutschen (67 Prozent) befürchten, dass alles immer teurer wird. Zu diesem Ergebnis kommt die Langzeitstudie „Die Ängste der Deutschen“ der R+V Versicherung, an der sich über 2.400 Menschen beteiligten. „Der bange Blick in den Geldbeutel lässt die finanziellen Ängste in die Höhe schnellen. Insgesamt sind die Menschen deutlich sorgenvoller als noch vor einem Jahr“, kommentiert Studienleiter Grischa Brower-Rabinowitsch die aktuelle Entwicklung.

Mehr zum ThemaMehr zum Thema
Mieten, Pflege, Klimawandel

Die neuen Ängste der Deutschen

R+V-Studie „Die Ängste der Deutschen“

Finanzielle Sorgen treiben die Deutschen vor allem um

Demnach hat der „Angstindex“, der den Durchschnitt aller abgefragten Sorgen angibt, das höchste Niveau seit vier Jahren erreicht. Er liegt nunmehr bei 42 Prozent. „Die Preisspirale macht den Menschen in allen Bevölkerungsschichten Angst. Das gilt für reiche Befragte genauso wie für arme, für Jung und Alt, für Männer wie Frauen und für Anhänger aller Parteien in allen Bundesländern“, erläutert Manfred Schmidt, Politikwissenschaftler an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, der die R+V bei der Auswertung der Ängste-Studie unterstützt.

Inflationsangst so stark gestiegen wie seit 1993 nicht mehr

Bemerkenswert ist aus Sicht der Autoren die starke Zunahme der Inflationsangst in diesem Jahr um 17 Prozentpunkte auf Platz eins (siehe Grafik). Noch im Vorjahr lag die Angst vor steigenden Lebenshaltungskosten mit 50 Prozent auf Platz zwei. „Einen solchen Anstieg haben wir bei diesem Thema erst einmal zuvor erlebt. 1993 schnellte die Sorge von 29 Prozent auf 57 Prozent“, skizziert Brower-Rabinowitsch. Damals war die Talfahrt der deutschen Wirtschaft der Auslöser.

Das Beispiel zeigt, dass die Furcht vor steigenden Lebenshaltungskosten den Deutschen keineswegs unbekannt ist. Im Verlauf der Langzeitstudie stand sie schon zwölfmal auf Platz – und damit häufiger als jede andere Sorge. Überraschend aus Sicht der Autoren ist dabei, dass die Angst im Westen mit 69 Prozent erstmals deutlich ausgeprägter ist als in Ostdeutschland (59 Prozent).

Auf Platz zwei rangiert mit 58 Prozent die Angst, dass Wohnen unbezahlbar wird. Die Frage wurde 2022 erstmals in den Fragenkatalog aufgenommen. „Auch diese Sorge hat reale Grundlagen: ein knappes Angebot, hohe und oftmals weiter steigende Preise sowie eine starke Konkurrenz unter den Wohnungssuchenden“, so Studienbetreuer Schmidt.

Kriegsangst kehrt mit Wucht zurück

Und auch der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine lässt scheinbar vergessene Ängste mit Wucht zurückkommen. So erklärten 42 Prozent, dass sie einen Krieg mit deutscher Beteiligung fürchten (Platz zwölf). Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein enormer Zuwachs um 26 Prozentpunkte (2021: 16 Prozent, Platz 21). Einen derart extremen Anstieg gab es in den drei Jahrzehnten der Langzeitstudie erst zweimal. Dazu Wissenschaftler Schmidt: „Nach vielen Jahrzehnten Frieden erschien ein Krieg mit deutscher Beteiligung für viele undenkbar. Russlands Angriff auf die Ukraine hat diesen Glauben zerstört. Nun wächst die Befürchtung, Deutschland werde in einen Krieg verwickelt.“ Einen ähnlich großen Anstieg dieser Angst gab es zuletzt 1999 infolge des Kosovo-Krieges. Damals schnellte sie von 24 Prozent auf 60 Prozent.

Starker Zuwachs bei Umweltängsten

Zu allem Überfluss haben auch die Umweltängste stark zugenommen: Nach dem Dürresommer 2022 fürchtet fast jeder zweite Befragte Wetterextreme und Naturkatastrophen (49 Prozent, Platz sechs). Das ist ein klarer Anstieg im Jahresvergleich (2021: 41 Prozent, Platz acht). Spürbar wächst laut R+V auch die Angst vor dem Klimawandel. Sie landet mit 46 Prozent auf Platz acht (Vorjahr: 40 Prozent, Platz elf).

„Vor einigen Jahren war ein heißer, regenarmer Sommer in Deutschland noch ein Grund zur Freude. Jetzt erleben wir alle die negativen Folgen unmittelbar – Waldbrände werden häufiger, Flüssen fehlt Wasser und die Natur insgesamt leidet“, kommentiert Studienleiter Grischa Brower-Rabinowitsch. Auch die Flutkatastrophe an der Ahr und in der Eifel vor einem Jahr sei den Menschen noch präsent, so der Experte.

Weitere Hintergründe und Grafiken zur Studie stellt das R+V-Infocenter hier bereit.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content