Bei diesen beiden Lämmern fällt der Unterschied sofort ins Auge, bei lebenslangen Renten und Auszahlplänen ist das nicht so einfach. © picture alliance / dpa | Horst Ossinger
  • Von Sabine Groth
  • 19.07.2023 um 10:56
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:55 Min

Mit mehr Renditechancen zu einer höheren Rente oder lieber garantierte Zahlungen ein Leben lang? Und was ist mit den Erben? Wir zeigen, wie sich lebenslange Renten und Auszahlpläne in Fondspolicen unterscheiden.

Gleich vorab: Es gibt nicht die eine perfekte Lösung für alle Fondspolicen-Besitzer. Sowohl der Auszahlplan als auch die garantierte lebenslange Rente haben ihre Daseinsberechtigung. Und es muss auch keine Entweder-Oder-Entscheidung sein. Beide Lösungen lassen sich in Fondspolicen gut kombinieren, beispielsweise als anfänglicher Auszahlplan und einer lebenslangen Rente ab 85 Jahren, wie es aus dem Fonds-Riester bekannt ist. Bevor eine Entscheidung gefällt wird, sollte man jedoch zumindest die wichtigsten Unterschiede zwischen Auszahlplan und Verrentung kennen.

Mehr zum ThemaMehr zum Thema
Fondspolicen – Auszahlplan oder Verrentung? – Teil 1

Die interessante Alternative zur Verrentung

Fondspolicen – Auszahlplan oder Verrentung? – Teil 2

Wie Marktschwankungen Auszahlpläne beeinflussen

Fondspolicen: Auszahlplan oder Verrentung? – Teil 3

Wie sich eine Dynamik auf Auszahlpläne auswirkt

Die Absicherung des Langlebigkeitsrisikos ist das Hauptargument für eine lebenslange Verrentung. Die vereinbarte Zahlung garantiert der Versicherer bis ans Lebensende. Durch Überschüsse aus den Anlagen oder freiwerdendes Kapital aus zu vorsichtigen Schätzungen kann sich die Rente während der Laufzeit erhöhen. Beim Auszahlplan hingegen kann das Kapital ausgehen, bevor das Leben zu Ende ist. Zwar können hier die Renditechancen der Kapitalmärkte voll genutzt werden, aber diese sind auch mit Risiken verbunden. Wie lange wie viel Geld tatsächlich ausgezahlt werden kann, ist ungewiss.

Renditechancen: Geld auch im Ruhestand arbeiten lassen

Für die lebenslange Rente fließt das Vertragsguthaben in den meisten Fällen in das Sicherungsvermögen. Die Renditechancen sind hier aufgrund gesetzlicher Vorgaben zu einer sehr sicherheitsbetonten Anlage begrenzt. Insbesondere die Niedrigzinsphase hat die Anleihe-dominierten Sicherungsvermögen herausgefordert. Als Reaktion haben erste Gesellschaften einen fondsgebundenen Rentenbezug entwickelt, bei dem zumindest ein Teil des Vermögens in Fonds investiert bleibt.

Solchen Beschränkungen unterliegen die Kunden bei einem Auszahlplan nicht. Sie können ihr Risiko-Rendite-Profil durch ihre Investment-Auswahl frei bestimmen. So können sie auch im Ruhestand, der mehrere Jahrzehnte andauern kann, die Renditechancen der Aktienmärkte nutzen.

Im Todesfall: Was für die Erben bleibt

Bei der lebenslangen Verrentung enden die regelmäßigen Rentenzahlungen mit dem Tod des Versicherten und zu vererben gibt es nichts. Wer dennoch seine Angehörigen zu einem gewissen Grad absichern will, kann eine Rentengarantiezeit abschließen – beispielsweise über 10 oder 20 Jahre –, in der die monatliche Rente auch im Sterbefall weiter gezahlt wird. Bei einigen Anbietern kann vereinbart werden, dass bei Tod bis zu einem bestimmten Lebensalter das nicht verbrauchte Kapital an einen Begünstigten oder den Erben fließt.

Entscheidet sich der Kunde gegen die Verrentung des Kapitals und kann es in der Verfügungsphase frei nutzen, etwa für unregelmäßige Teilentnahmen oder Auszahlpläne, bleibt es sein persönliches Policenguthaben, das er im Todesfall (genau wie in der Ansparphase) vererben beziehungsweise einem Begünstigten zukommen lassen kann. Voraussetzung: Im Vertrag ist vereinbart, dass die Todesfallleistung dem Vertragsguthaben entspricht.

Besteuerung: Der Fiskus will auch ein Stück vom Kuchen

Egal, ob lebenslange Rente oder Auszahlplan: Ein Teil der monatlichen Rente fließt an das Finanzamt. Während bei der Verrentung der Ertragsanteil steuerpflichtig ist, kommt beim Auszahlplan innerhalb einer Fondspolice in den meisten Fällen das Halbeinkünfteverfahren und ansonsten die Abgeltungsteuer zum Einsatz. Tendenziell dürfte beim Auszahlplan die Steuerlast höher ausfallen, da die während der Ansparphase erzielten Erträge anteilig mit den monatlichen Auszahlungen zu versteuern sind. Mehr zu den Unterschieden der steuerlichen Behandlung von lebenslangen Renten und Auszahlplänen in Fondspolicen liefert Teil 5 dieser Serie.

autorAutorin
Sabine

Sabine Groth

Sabine Groth schreibt seit über 20 Jahren schwerpunktmäßig über Geldanlage sowie weitere Finanz- und Wirtschaftsthemen, seit 2009 als freie Journalistin. Zu ihren Auftraggebern zählen vor allem Fachmagazine und -portale.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content