Mitarbeiterin in einer Produktionshalle des Unternehmens Stahl in Waldenburg: „Immer mehr Frauen erwerbstätig“ © picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod
  • Von Sabine Groth
  • 17.04.2024 um 12:08
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:10 Min

Seit der Wiedervereinigung wurden in Deutschland insgesamt noch nie so viele Arbeitsstunden geleistet wie 2023. Die wöchentliche Arbeitszeit pro Beschäftigten ist allerdings rückläufig. Für beide Trends gibt es Gründe.

2023 lag das Gesamtarbeitsvolumen in Deutschland bei 54,7 Milliarden Stunden – ein neuer Rekord. Seit dem Tief im Jahr 2005 mit 47,1 Milliarden Stunden steigt es wieder – mit einer kleinen Delle im Corona-Jahr 2020. Die Wochenarbeitszeit ist hingegen seit der Wende mehr oder weniger kontinuierlich gesunken. Arbeiteten Beschäftigte 1991 noch im Durchschnitt 38,56 Stunden die Woche, waren es 2022 nur noch 36,32 Stunden.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Volkwirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR).

„Das Gesamtarbeitsvolumen ist vor allem gestiegen, weil immer mehr Frauen erwerbstätig sind“, sagt Studienautor Mattis Beckmannshagen. Zwischen 1991 und 2022 ist die Erwerbsbeteiligung von Frauen um 16 Prozentpunkte auf 73 Prozent gestiegen. Der wachsende Anteil der Frauen in der Arbeitswelt ist auch ein Grund für die gesunkene Wochenarbeitszeit. „Fast die Hälfte der Frauen in Deutschland ist teilzeitbeschäftigt, obwohl einige gern mehr arbeiten würden“, so Beckmannshagen. Es ist also noch Potenzial für den Arbeitsmarkt vorhanden.

Jährliche Arbeitsstunden und Wochenarbeitszeit in Deutschland (Quelle: DIW Berlin)
Jährliche Arbeitsstunden und Wochenarbeitszeit in Deutschland (Quelle: DIW Berlin)

Die Rollen in den Haushalten verändern sich. Frauen tragen stärker zum Haushaltseinkommen bei und Männer übernehmen daheim mehr Aufgaben, als einfach nur mal den Müll rauszubringen. Die DIW-Analyse zeigt allerdings, dass Frauen immer noch deutlich mehr Zeit für Kinderbetreuung und Hausarbeit aufwenden als Männer.

Bei der Erwerbstätigkeit sind dafür immer noch die Männer vorn. Sie arbeiten im Schnitt 40 Wochenstunden, seit 2011 ist diese Zahl allerdings leicht rückläufig. Frauen arbeiten durchschnittlich 33 Stunden pro Woche.

autorAutorin
Sabine

Sabine Groth

Sabine Groth schreibt seit über 20 Jahren schwerpunktmäßig über Geldanlage sowie weitere Finanz- und Wirtschaftsthemen, seit 2009 als freie Journalistin. Zu ihren Auftraggebern zählen vor allem Fachmagazine und -portale.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Skip to content