Finanzminister Christian Lindner (links, FDP) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) auf der Pressekonferenz zum geplanten Rentenpaket II © picture alliance/dpa | Michael Kappeler
  • Von Redaktion
  • 22.04.2024 um 15:12
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:35 Min

Die Volkswirte Sven Ebert und Pablo Duarte vom Flossbach von Storch Research Institute haben sich die gesetzliche Rente nebst Rentenpaket II vorgenommen und konsequent durchgerechnet. Doch nicht nur das. Denn sie legen dem Basisszenario der Bundesregierung noch zwei weitere Szenarien bei – die die Rente tatsächlich stabilisieren könnten.

Ihrem Beitrag gaben die Volkswirte Sven Ebert und Pablo Duarte vom Flossbach von Storch Research Institute den Titel „Die Inflation wird es wohl richten – eine Szenarioanalyse zum Rentenpaket II der Bundesregierung“. Und ja, die Inflation spielt darin eine große Rolle. Aber auch Produktivität, Beiträge, Demografie, Renteneintrittsalter, Zuschüsse und vieles mehr.

Doch die beiden legen dem Basisszenario der Bundesregierung zwei ergänzende Szenarien bei. Sie tragen die Titel „Rente mit 70“ und „Wachstums-Szenario“. Beide sind ihrer Meinung nach besser als das Basisszenario. Und das Wachstumsszenario könnte sogar die Beiträge in etwa auf dem heutigen Niveau halten. Aber lesen Sie selbst! Zum Beitrag geht es hier.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025