- Von Redaktion
- 20.08.2024 um 14:42
Im Jahr 1889 führte Otto von Bismarck in Deutschland die gesetzliche Rentenversicherung ein. Mit einem Kapitalstock, so der Plan, wollte er die Deutschen vor Altersarmut schützen. Fehlendes Startkapital und ein Beitrag von nur 1,7 Prozent des Einkommens ermöglichten nur eine geringe Absicherung. Da die Lebenserwartung niedrig war, erreichten viele Menschen das Renteneintrittsalter von 70 Jahren nicht.
In der Folge behinderten Kriege, Inflation und Währungsreformen den Aufbau eines Kapitalstocks. Bis Mitte der 1950er Jahre blieb die gesetzliche Rente eine Grundsicherung, die zu einem Drittel aus dem Bundeshaushalt und zu zwei Dritteln aus Beiträgen finanziert wurde. Das Renteneintrittsalter hatte man zwischenzeitlich auf 65 Jahre reduziert.
Diese Länder liegen beim Rentensystem vorn
Wie andere Länder die Altersvorsorge fördern
Wie die Regierung die Rentenpläne konsequent abarbeitet
Im Jahr 1957 gab man das Ziel auf, einen Kapitalstock aufzubauen. Bundeskanzler Konrad Adenauer brachte das gesetzliche Umlageverfahren – den noch heute bestehenden Generationenvertrag – durch das Parlament. Seitdem hängt die gesetzliche Rente maßgeblich vom persönlichen Lohnniveau und der Anzahl der Beitragsjahre ab. Nach der ersten Beitragserhöhung 1970 (von 14 auf 17 Prozent des Bruttoeinkommens) betrug das Rentenniveau vor Steuern 55,2 Prozent des Einkommens.
Der Generationenvertrag ist in Schieflage
Doch der Generationenvertrag ist in Schieflage geraten. Die Geburtenraten sind im Vergleich zu 1957 gesunken und die Lebenserwartung ist gestiegen. Es müssen immer weniger junge Menschen für immer mehr alte Menschen sorgen. Im Jahr 1984 bekam ein Rentner bei 18 Prozent Beitragssatz noch 58,1 Prozent des Durchschnittsverdienstes als Rente vor Steuern. Mittlerweile ist der Beitragssatz auf 18,6 Prozent gestiegen, während das Rentenniveau auf 48 Prozent des Durchschnittslohns gesunken ist. Die kalkulatorische Standardrente nach 45 Beitragsjahren liegt heute bei 1.570 Euro im Monat, die durchschnittlich ausgezahlte Rente bei 1.050 Euro. Das ist nicht viel!
Die Politik hat mit der Rentenversicherung Wahlkampf gemacht und versicherungsfremde Leistungen wie die Mütterrente geschaffen. Bei enger Abgrenzung der versicherungsfremden Leistungen belief sich deren Summe im Jahr 2020 bereits auf knapp 20 Prozent aller Rentenzahlungen beziehungsweise 63,3 Milliarden Euro. Die „Rente mit 63“ aus dem Jahr 2014 – ein Geschenk der Politik an eine alternde Wählerschaft – kostete 2023 rund 45 Milliarden Euro. Es ist nicht klar, ob der Bund mit Zuschüssen in Höhe von 127 Milliarden Euro (2024) alle versicherungsfremden Leistungen kompensiert.
Die wachsende Anzahl von Rentnern und die Ausweitung der Leistungen haben einen wachsenden Finanzierungsbedarf erzeugt, der sich in einer hohen Abgaben- und Steuer- beziehungsweise Schuldenlast widerspiegelt. Wie sich im besonders schnell alternden Japan zeigt, erzeugen rasant steigende staatliche Zahlungsverpflichtungen Druck auf die Zentralbank, Staatsanleihen zu kaufen.
So schaffen wir das nicht
So wird der Generationenvertrag zum ordnungspolitischen Problem. „Die Leute brauchen keine Kinder mehr, um im Alter versorgt zu sein. Bei uns kommt das Geld scheinbar nicht von den Kindern, sondern vom Staat“, sagt der Wirtschaftshistoriker Alfred Ritschel. Das sei früher anders gewesen.
Weil sie mit eigenen Beiträgen nicht viel mehr als die Grundsicherung im Alter (derzeit 563 Euro plus Wohnkosten) erreichen können, haben insbesondere Menschen mit geringen Einkommen wenig Anreiz in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. In einem Beispiel der Deutschen Rentenversicherung erhält ein Lagerarbeiter, der 34 Jahre gearbeitet hat, inklusive des 2021 eingeführten Grundrentenzuschlags 759 Euro.
Seite 2: Der Blick auf die (gesetzliche) Rente in anderen Ländern
Uwe Voigt (Versicherungsmakler)
Vor 3 MonatenLeider enthält der Beitrag lediglich altbekannte Fakten und ebenfalls bekannte Fallbeispiele und Modelle einiger anderer Länder. Wo bleiben denn die konkreten Vorschläge für eine Umsteuerung? Vergangenheitsbetrachtungen, historische Analysen und berechtigte
Klagen sind keine Lösungsansätze!
Wilfried Strassnig Versicherungsmakler
Vor 3 MonatenDie Rente ab 63 kostete 4 Milliarden EURO, nicht 45 Milliarden EURO. Neudurchschnittsrente seit 2022 € 805,00, Pensionsrückstellungsdefizit Beamte/Politiker 3 BILLIONEN EURO -ohne Beitragseinzahlung ca. € 3200,00 überwiegend ab dem 63. Lebensjahr und Jahre länger. Aktuell sind alle angedachten Lösungen staatlich oder privat, auch gefördert bei bestenfalls 2% nach allen Kosten+ Inflation. Die Innovation für 9%, seit 7 Jahren einsatzbereit kann von Vorständen abgeholt werden. Nur hohe Rendite+ lange Laufzeit schafft adäquate Renten für fast alle.
2 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentierenUwe Voigt (Versicherungsmakler)
Vor 3 MonatenLeider enthält der Beitrag lediglich altbekannte Fakten und ebenfalls bekannte Fallbeispiele und Modelle einiger anderer Länder. Wo bleiben denn die konkreten Vorschläge für eine Umsteuerung? Vergangenheitsbetrachtungen, historische Analysen und berechtigte
Klagen sind keine Lösungsansätze!
Wilfried Strassnig Versicherungsmakler
Vor 3 MonatenDie Rente ab 63 kostete 4 Milliarden EURO, nicht 45 Milliarden EURO. Neudurchschnittsrente seit 2022 € 805,00, Pensionsrückstellungsdefizit Beamte/Politiker 3 BILLIONEN EURO -ohne Beitragseinzahlung ca. € 3200,00 überwiegend ab dem 63. Lebensjahr und Jahre länger. Aktuell sind alle angedachten Lösungen staatlich oder privat, auch gefördert bei bestenfalls 2% nach allen Kosten+ Inflation. Die Innovation für 9%, seit 7 Jahren einsatzbereit kann von Vorständen abgeholt werden. Nur hohe Rendite+ lange Laufzeit schafft adäquate Renten für fast alle.