Torsten Uhlig rückt Mitte 2025 an die Spitze der Signal Iduna © Signal Iduna
  • Von Andreas Harms
  • 28.11.2024 um 17:21
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:40 Min

Die Cheffrage ist geklärt: Wenn Ulrich Leitermann Mitte 2025 seinen Posten als Vorstandschef der Signal Iduna Gruppe abgibt, übernimmt diese Aufgabe Torsten Uhlig.

Der Versicherungskonzern Signal Iduna hat entschieden, wer auf den bisherigen Vorstandschef Ulrich Leitermann folgt. Torsten Uhlich (58) übernimmt zum 1. Juli 2025 die Position des Vorstandsvorsitzenden, teilt der Versicherer mit.

Der dann 66 Jahre alte Leitermann gibt das Amt ab und wechselt an die Spitze des Aufsichtsrats. Er war dann 30 Jahre für den Konzern tätig, davon 16 Jahre als Vorstandsmitglied und 12 Jahre als Vorstandschef.

Im Aufsichtsrat ersetzt Leitermann den bisherigen Chef Reinhold Schulte (76), der diese Aufgabe aus Altersgründen abgibt. Die finale Entscheidung über den Wechsel im Aufsichtsratsvorsitz fällt im Mai und Juni 2025 in den zuständigen Aufsichtsräten sowie Mitgliedervertreter- und Hauptversammlungen.

Torsten Uhlig sitzt bereits im Vorstand der Signal Iduna Gruppe und leitet in der Funktion Marketing und Vertrieb. Er arbeitet bereits seit 1991 für den Versicherer. Zunächst hatte er einige Jahre lang eine Agentur. Danach hatte er verschiedene Führungsaufgaben im Vertrieb inne, bis er 2005 Marketing-Chef der Signal Iduna wurde. Diese Funktion hatte er bis Mitte 2019, seitdem sitzt er im Konzernvorstand.

autorAutor
Andreas

Andreas Harms

Andreas Harms schreibt seit 2005 als Journalist über Themen aus der Finanzwelt. Seit Januar 2022 ist er Redakteur bei der Pfefferminzia Medien GmbH.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen