Ältere Ärztin mit Patient: Der Ärztemangel, vor allem auf dem Land, ist eines der Themen, die der neue Gesundheitsminister angehen müsste, finden die Bürger hierzulande. © Seventyfour/Freepik
  • Von Karen Schmidt
  • 23.01.2025 um 16:02
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:05 Min

Nach der Bundestagswahl wird sich die neue Bundesregierung schnell um dringende Themen kümmern müssen. So auch der neue Gesundheitsminister. Was sich die Bürger hier wünschen, zeigt eine aktuelle Umfrage.

Welche Themen sollte der künftige Gesundheitsminister oder die künftige Gesundheitsministerin nach der Bundestagswahl am schnellsten angehen? Mit dieser Frage befasste sich kürzlich eine repräsentative Umfrage unter 2.345 Befragten des Instituts Yougov im Auftrag der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse.

Mehr zum ThemaMehr zum Thema
Hier das Ergebnis:
  • 91 Prozent der Bundesbürger wünschen sich Lösungen für den Fachkräftemangel in der Pflege.
  • 85 Prozent sehen beim Ärztemangel – vor allem auf dem Land – hohen Handlungsbedarf.
  • Weitere 85 Prozent finden, dass die Finanzierung der Pflegeversicherung weit oben auf die Agenda des Gesundheitsministeriums gehört.
  • Und 84 Prozent fordern politische Initiativen, um den stark steigenden Beiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung entgegenzuwirken.

Eine bessere Koordination zwischen Arztpraxen, Krankenhäusern und Krankenkassen schätzen noch 77 Prozent der Befragten als eher oder sehr dringend ein. Mittelfristig könnte hier die elektronische Patientenakte helfen, die in diesen Tagen eingeführt wird.

56 Prozent betrachten eine stärkere Nutzung von Gesundheitsdaten zur Individualisierung der Gesundheitsversorgung als notwendig. Den Bedarf an einer Ausweitung digitaler Angebote wie Gesundheits-Apps schätzen nur noch weniger als die Hälfte der Befragten als hoch ein (45 Prozent).

Außerdem abgefragt wurde die Sicht auf mehr Präventionsangebote zur Verhinderung von Krankheiten. Hier sehen Frauen mit 68 Prozent im Schnitt öfter einen sehr hohen oder eher hohen Handlungsbedarf als Männer (59 Prozent). Das Vorbeugen zukünftiger Pandemien schätzen 57 Prozent der Befragten als dringend ein.

autorAutorin
Karen

Karen Schmidt

Karen Schmidt ist seit Gründung von Pfefferminzia im Jahr 2013 Chefredakteurin des Mediums.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen