Männer im Rentenalter arbeiten als Fischer in der Nähe von Flensburg: 13 Prozent der Neurentner in Deutschland gehen weiter einer Tätigkeit nach © picture alliance / Caro | Seeberg
  • Von Andreas Harms
  • 28.01.2025 um 10:16
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:20 Min

Die Zahlenexperten des statistischen Bundesamts Destatis haben sich angesehen, wie viele Menschen mit Eintritt in die Rente wirklich den Stift fallenlassen. Viele. Aber ein beträchtlicher Teil arbeitet auch weiter.

Fehlt es an Geld, oder haben sie einfach noch Lust, weiterzuarbeiten? Jedenfalls gehen 13 Prozent der Rentner in Deutschland weiter einer Tätigkeit nach. Das meldet das Statistische Bundesamt Destatis und bezieht sich dabei auf die jeweils ersten sechs Monate nach Rentenantritt.

Interessanterweise liegt Deutschland mit dieser Quote genau auf dem Durchschnitt in der Europäischen Union (EU).

Doch nicht alle weiterarbeitenden Rentner schaffen mit der gleichen Schlagzahl weiter. Das gilt nur für 6 Prozent. 7 Prozent hingegen verändern etwas an ihrem Arbeitsleben, kürzen die Stundenzahl zum Beispiel oder wechseln den Platz.

Unterschiede gibt es auch auf der Seite derjenigen, die wirklich aufhören zu arbeiten. Denn dort verlassen zwar 55 Prozent (bezogen auf alle Neurentner) ihre Jobs zur Rente. 33 Prozent hatten hingegen schon vor der Rente nicht mehr gearbeitet. Sie waren zum Beispiel in Altersteilzeit, krank oder arbeitslos. Mit dieser Zahl liegt Deutschland ein gutes Stück unter dem Durchschnitt in der EU (22 Prozent).

Wie viele Rentner in ausgewählten EU-Ländern nach Eintritt in den Ruhestand noch weiterarbeiten (Quelle: Destatis)
Wie viele Rentner in ausgewählten EU-Ländern nach Eintritt in den Ruhestand noch weiterarbeiten (Quelle: Destatis)

Und wie sieht es in Europa aus? Da kommen die meisten arbeitenden Rentner aus den baltischen Staaten. In Estland blieben 55 Prozent in einem Job und in Lettland und Litauen jeweils 44 Prozent.

Das Thema „weiter arbeiten trotz Rente“ kam in den vergangenen Monaten in Deutschland verstärkt in die Diskussion. Denn es gilt als Möglichkeit, den angespannten Arbeitsmarkt und die Rentenkasse gleichermaßen zu entlasten.

So schlugen die Parteien auch zur kommenden Bundeswahl in ihren Programmen Maßnahmen vor, um Rentner am Arbeitsplatz zu halten. Zumindest zum Teil.

autorAutor
Andreas

Andreas Harms

Andreas Harms schreibt seit 2005 als Journalist über Themen aus der Finanzwelt. Seit Januar 2022 ist er Redakteur bei der Pfefferminzia Medien GmbH.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen