Frau berechnet ihre Rente: Servicevalue hat die beliebtesten Lebensversicherer aus Kundensicht ermittelt. © drobotdean / Freepik
  • Von Barbara Bocks
  • 04.02.2025 um 12:08
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:05 Min

Die Rating-Agentur Servicevalue hat erneut ermittelt, welche Lebensversicherer Kunden am meisten mochten. Von den 35 untersuchten Versicherern schafften jeweils neun eine sehr gute beziehungsweise gute Bewertung. Die komplette Rangliste gibt es hier.

Für die private Altersvorsorge und um Angehörige im eigenen Sterbefall finanziell abzusichern, spielen Lebensversicherungen nach wie vor eine wichtige Rolle. Bei welchen Anbietern Versicherte sich besonders wohl fühlen, hat die Rating-Agentur Servicevalue in einer Studie untersucht. Darin hat sie die 35 nach Beitragseinnahmen größten Anbieter von Lebensversicherungen anhand von 3.505 Kundenurteilen zu allgemeinen und spezifischen Service- und Leistungsmerkmalen bewertet.

Jeweils neun der 35 untersuchten Versicherer erhalten das Gesamturteil „gut“ und „sehr gut“. In der Bewertung wurden Kriterien aus den vier Leistungskategorien „Produkte“, „Kundenberatung“, „Kundenservice“ und „Preis-Leistungs-Verhältnis“ berücksichtigt. Allianz, Huk-Coburg, LV 1871 und WWK erreichten in allen vier Kategorien sowie auch im Gesamturteil die Bestnote „sehr gut“.

Das sind alle Lebensversicherer, die eine gute beziehungsweise sehr gute Bewertung von Kunden erhalten haben:
LebensversichererBewertung
Huk-CoburgSehr gut
AllianzSehr gut
WWKSehr gut
Canada LifeSehr gut
LVM VersicherungSehr gut
LV 1871Sehr gut
InterriskSehr gut
GeneraliSehr gut
Cosmos DirektSehr gut
Neue LebenGut
HannoverscheGut
Swiss LifeGut
WürttembergischeGut
Provinzial VersicherungsgruppeGut
NürnbergerGut
BaloiseGut
ErgoGut
SV SparkassenversicherungGut

Quelle: Servicevalue-Umfrage 

Besonders zufrieden zeigen sich Kundinnen und Kunden im Schnitt mit Produktauswahl und -alternativen sowie mit der fachlichen Kompetenz der Mitarbeiter der untersuchten Lebensversicherer. Auch mit einer verständlichen und vollständigen Beratung konnten deren Mitarbeiter laut Servicevalue bei ihren Kunden punkten.

Für die Kundenbindung haben aus Sicht der Servicevalue-Tester jedoch zwei andere Punkte die höchste Priorität: Entscheidend sind hier vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Kostentransparenz.

„Lebensversicherungen gelten als sichere Geldanlage, haben aber im Laufe der vergangenen Jahre selbst unter konservativen Sparern an Attraktivität eingebüßt“, kommentiert Claus Dethloff, Geschäftsführer von Servicevalue.

In ihrem aktuellen Map-Report gehen die Analysten von Franke und Bornberg übrigens davon aus, dass der aktuell gestiegene Höchstrechnungszins von 0,25 auf 1,0 Prozent den Anbietern nun wieder mehr Spielraum bietet.

„Ab 2025 werden sicherlich auch mehr Produkte angeboten, die sicherheitsorientierten Kunden einen garantierten Kapitalerhalt bieten“, sagt Michael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg.  Kalkulatorisch wäre aus seiner Sicht sogar wieder eine 100-prozentige Beitragsgarantie möglich. Ob sich die Versicherer diesen Gefahren, gerade in unsicheren Zeiten, noch einmal aussetzen, bezweifelt er aber.

autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content