- Von Barbara Bocks
- 04.02.2025 um 12:08
Für die private Altersvorsorge und um Angehörige im eigenen Sterbefall finanziell abzusichern, spielen Lebensversicherungen nach wie vor eine wichtige Rolle. Bei welchen Anbietern Versicherte sich besonders wohl fühlen, hat die Rating-Agentur Servicevalue in einer Studie untersucht. Darin hat sie die 35 nach Beitragseinnahmen größten Anbieter von Lebensversicherungen anhand von 3.505 Kundenurteilen zu allgemeinen und spezifischen Service- und Leistungsmerkmalen bewertet.
Lebensversicherung: Was Kunden wollen
Berechtigte Hoffnung auf mehr Leben-Neugeschäft
Jeweils neun der 35 untersuchten Versicherer erhalten das Gesamturteil „gut“ und „sehr gut“. In der Bewertung wurden Kriterien aus den vier Leistungskategorien „Produkte“, „Kundenberatung“, „Kundenservice“ und „Preis-Leistungs-Verhältnis“ berücksichtigt. Allianz, Huk-Coburg, LV 1871 und WWK erreichten in allen vier Kategorien sowie auch im Gesamturteil die Bestnote „sehr gut“.
Das sind alle Lebensversicherer, die eine gute beziehungsweise sehr gute Bewertung von Kunden erhalten haben:
Lebensversicherer | Bewertung |
Huk-Coburg | Sehr gut |
Allianz | Sehr gut |
WWK | Sehr gut |
Canada Life | Sehr gut |
LVM Versicherung | Sehr gut |
LV 1871 | Sehr gut |
Interrisk | Sehr gut |
Generali | Sehr gut |
Cosmos Direkt | Sehr gut |
Neue Leben | Gut |
Hannoversche | Gut |
Swiss Life | Gut |
Württembergische | Gut |
Provinzial Versicherungsgruppe | Gut |
Nürnberger | Gut |
Baloise | Gut |
Ergo | Gut |
SV Sparkassenversicherung | Gut |
Quelle: Servicevalue-Umfrage
Besonders zufrieden zeigen sich Kundinnen und Kunden im Schnitt mit Produktauswahl und -alternativen sowie mit der fachlichen Kompetenz der Mitarbeiter der untersuchten Lebensversicherer. Auch mit einer verständlichen und vollständigen Beratung konnten deren Mitarbeiter laut Servicevalue bei ihren Kunden punkten.
Für die Kundenbindung haben aus Sicht der Servicevalue-Tester jedoch zwei andere Punkte die höchste Priorität: Entscheidend sind hier vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Kostentransparenz.
„Lebensversicherungen gelten als sichere Geldanlage, haben aber im Laufe der vergangenen Jahre selbst unter konservativen Sparern an Attraktivität eingebüßt“, kommentiert Claus Dethloff, Geschäftsführer von Servicevalue.
In ihrem aktuellen Map-Report gehen die Analysten von Franke und Bornberg übrigens davon aus, dass der aktuell gestiegene Höchstrechnungszins von 0,25 auf 1,0 Prozent den Anbietern nun wieder mehr Spielraum bietet.
„Ab 2025 werden sicherlich auch mehr Produkte angeboten, die sicherheitsorientierten Kunden einen garantierten Kapitalerhalt bieten“, sagt Michael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg. Kalkulatorisch wäre aus seiner Sicht sogar wieder eine 100-prozentige Beitragsgarantie möglich. Ob sich die Versicherer diesen Gefahren, gerade in unsicheren Zeiten, noch einmal aussetzen, bezweifelt er aber.
0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren