Ist in der Branche bekannt als Versicherungsombudsmann: Günter Hirsch. © dpa/picture alliance
  • Von Juliana Demski
  • 15.03.2019 um 15:08
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:15 Min

Laut Günter Hirsch, Ombudsmann für die Versicherungsbranche, scheinen immer mehr Versicherer zu verstehen, wie sie mit Kritik umgehen sollten. Denn: 2018 gab es weniger zulässige Beschwerden gegen Unternehmen als im Jahr zuvor, wie er in einem Interview verriet.

„Wir haben 2018 mit gut 14.000 zulässigen Beschwerden rund 5 Prozent weniger erhalten als im Jahr davor“, sagt Günter Hirsch, Versicherungsombudsmann, im Interview mit „Positionen“, dem Magazin des Branchenverbands GDV. Damit stößt er Gerüchte zurück, wonach 2018 deutlich mehr Beschwerden gegen Versicherer eingegangen sein sollen. „Die Zahlen wurden falsch interpretiert.“ 

Hirsch zufolge scheinen immer mehr Versicherer Beschwerden von Kunden auch als Chance zu sehen. Es sei sinnvoll für die Unternehmen, dem Kunden entgegenzukommen, denn ein kundenfreundliches Beschwerdemanagement lohne sich wirtschaftlich.

„Ich kann zumindest sagen, dass es bei Beschwerden eher selten um einen harten Streit ums Recht geht, sondern um einen Mangel an Transparenz und Klarheit,“ so Hirsch.  

Und weiter: „Dies beginnt bei den Allgemeinen Versicherungsbedingungen, bezieht sich aber auch auf die laienverständliche Vermittlung der Entscheidung des Unternehmens. Gerade wenn die Beschwerde erfolglos ist, erklären wir dies dem Verbraucher so, dass er es nachvollziehen kann.“

Viele Versicherungskunden haben das Gefühl, Versicherer würden Schadenregulierungen systematisch in die Länge ziehen. Hier hat das Magazin genauer nachgehakt. „Das ist auf keinen Fall so“, findet Hirsch. Aber: „Einzelfälle gibt es, das ist klar. Das Bundesjustizministerium hat das übrigens einmal bei deutschen Gerichten empirisch abgefragt: Die Gerichte haben durchweg verneint, dass Versicherer systematisch die Regulierung von Ansprüchen verzögerten oder ablehnten.“ 

Günter Hirsch wird Ende März sein Amt als Ombudsmann niederlegen. Grund genug für ihn, um noch einmal einen Appell auszusprechen:

„Die Versicherungsidee ist gesellschaftlich und sozial wichtig und unverzichtbar“, erklärt er dem Magazin. „Eine gute Versicherung gehört zur Daseinsvorsorge, die den Menschen das Leben einfacher macht und sie ruhig schlafen lässt. Dem sehen sich grundsätzlich auch die Versicherer verpflichtet.“

autorAutor
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025