Screenshot des Cyber-Sicherheitschecks: Das Tool zeigt Unternehmern ihr aktuelles IT-Sicherheitslevel an und gibt Tipps, wie die Sicherheit verbessert werden kann. © GDV
  • Von
  • 16.01.2019 um 10:22
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:05 Min

Ähnlich wie Privatpersonen unterschätzen auch mittelständische Unternehmer das Risiko, Opfer einer Hackerattacke zu werden. Wie eine Umfrage im Auftrag des Branchenverbands GDV zeigt, halten knapp drei Viertel der Mittelständler das Risiko von Cyberangriffen für hoch bis sehr hoch. Wenn es um den eigenen Betrieb geht, sinkt das Risikobewusstsein aber auf ein Drittel.

„Hackerangriffe gibt es, aber mich wird es schon nicht treffen – das ist ein Satz, den wir von Unternehmen immer wieder hören“, sagt Peter Graß, IT-Sicherheitsexperte beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Stimmt so nicht, weiß er. „Cyberkriminelle sind in erster Linie eines: Kriminelle. Ihnen ist egal, wie groß das Unternehmen ist, ihnen geht es um die Beute.“

Und die gibt es eben auch bei Mittelständlern. Um einschätzen zu können, wie gefährdet der eigene Betrieb ist, hat der Verband nun einen Cyber-Sicherheitscheck ins Leben gerufen. Anhand eines Fragebogens müssen Mittelständler Fragen beantworten wie: Sind die Passwörter sicher? Wer darf auf welche Daten zugreifen? Wie oft werden Sicherheitskopien erstellt? Das soll Schwachstellen aufdecken.

>>> Hier geht es zum Cyber-Sicherheitscheck des GDV

Nach der ersten Bewertung, die auf Basis zehn beantworteter Fragen zustande kommt, passt sich der Sicherheitscheck dem individuellen Risiko an. Wenn ein Unternehmen etwa mit sensiblen Daten umgeht, vernetzt produziert oder Online-Handel betreibt, stellt der Cyber-Sicherheitscheck entsprechende Zusatzfragen mit höheren Anforderungen an die IT-Sicherheit.

Alle Ergebnisse des Cyber-Sicherheitschecks können Mittelständler mit einem Passwort schützen und jederzeit wieder aufrufen. Wer seinen persönlichen Link zusammen mit seinem Passwort weitergibt, kann seine Antworten und Hinweise auch an IT-Dienstleister oder Cyber-Versicherer senden. Ihnen helfen die Angaben, bestehende Sicherheitslücken zu schließen und das individuelle Cyberrisiko zu bewerten.

autorAutor

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025