Zwei Frauen sitzen in Berlin an der Schönhauser Allee mit ihren Einkäufen auf einer Bank. © dpa/picture alliance
  • Von Oliver Lepold
  • 19.10.2018 um 09:40
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:55 Min

Wenn der Versicherte stirbt, endet auch die Rentenzahlung. Über die sogenannte Rentengarantiezeit in privaten Rentenversicherungen können Hinterbliebene jedoch sinnvoll abgesichert werden.

Die Rentengarantiezeit gehört zu den Sondervereinbarungen in der privaten Lebens- und Rentenversicherung, zu der auch das Kapitalwahlrecht oder die Beitragsrückgewähr zählen. Die Rentengarantiezeit ist ein vertraglich vereinbarter Zeitraum, in dem die Rente auch nach Tod des Versicherungsnehmers hinaus an Angehörige bezahlt wird, zum Beispiel an den Ehepartner oder ein Kind des Versicherungsnehmers. Die bezugsberechtigte Person muss im Vertrag benannt sein.

Ein Beispiel: Bezugsberechtigt ist der Ehepartner, als Rentengarantiezeit sind zehn Jahre vereinbart. Stirbt der Versicherungsnehmer innerhalb dieser Zeitspanne, wird die Rente so lange weiterbezahlt, bis die Zeitspanne von zehn Jahren erreicht ist. Stirbt er also zum Beispiel drei Jahre nach Beginn der Rentenzahlung, erhält der Ehepartner sieben weitere Jahre lang die Rente ausbezahlt. Je nach Anbieter und Tarif kann die Auszahlung als einmaliger Kapitalbetrag oder in Form einer Rente an die Angehörigen erfolgen.

5 bis 20 Jahre Rentengarantiezeit

In der Regel kann eine Zeitspanne für die Rentengarantiezeit zwischen 5 und 20 Jahren gewählt werden. Diese Form der Absicherung muss allerdings rechtzeitig vor Beginn der Rentenzahlung vorgenommen werden. Es gelten dann die zu diesem Zeitpunkt gültigen garantierten Rentenfaktoren.

Die Wahl der Rentengarantiezeit beeinflusst die Höhe der Rentenzahlung. Sie ist am höchsten, wenn keine Hinterbliebenenabsicherung erfolgt und wird mit zunehmender Rentengarantiezeit geringer. Eine Rentengarantiezeit ist für alle Versicherungsnehmer sinnvoll, die sicherstellen möchten, dass ihre Beiträge bei einem sehr frühen Tod nicht verloren sind und stattdessen einem bezugsberechtigten Hinterbliebenen ausgezahlt werden.

Rentengarantiezeiten können in vielen Rentenformen – auch in Riester- oder Rürup-Renten – vereinbart werden.

autorAutor
Oliver

Oliver Lepold

Oliver Lepold ist Dipl.-Wirtschaftsingenieur und freier Journalist für Themen rund um Finanzberatung und Vermögensverwaltung. Er schreibt regelmäßig für Pfefferminzia und andere Versicherungs- und Kapitalanlage-Medien.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025