Eine kaputte Autoscheibe: Analysehaus Ascore Das Scoring hat sich kürzlich dem Kompositmarkt gewidmet. © Pixabay
  • Von Juliana Demski
  • 28.09.2018 um 10:45
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:55 Min

Auch in diesem Jahr hat das Analysehaus Ascore Das Scoring erneut den Markt der Kompositversicherer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Es gibt einige Verschiebungen bei einzelnen Anbietern. Mehr dazu hier.

Für ihr diesjähriges Unternehmens-Rating der Kompositversicherer hat sich Ascore Das Scoring 64 Anbieter genauer angeschaut. Dabei fiel den Experten vor allem auf, dass die Eigenkapitalquote erneut zurückgegangen ist – von durchschnittlich 80,3 Prozent auf 67,9 Prozent.

Die durchschnittliche Netto-Solvency-II-Quote legte dagegen zu (plus 5,8 Prozent). Und auch ihre Kapitalanlagequote konnten die Anbieter auf 3,73 Prozent steigern. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es 3,24 Prozent. Die Nettoquote konnten sie mit wenigen Schwankungen nah am Vorjahresniveau halten – ebenso die Schaden- und Kostenquoten.

Und auch beim Thema Solvency II scheint die Branche laut Analyse stabil zu sein.

Im Durchschnitt ergibt sich eine Netto-SCR-Quote (ohne Übergangsregelungen und Volatilitätsanpassungen) von circa 254 Prozent. Die Unterschiede der Gesellschaften sind aber nach wie vor noch sehr groß – die Quoten liegen laut Ascore zwischen 137 Prozent und 940 Prozent.

Und: Keine der Gesellschaften nutzt Übergangsregelungen. Diese haben im Kompositgeschäft aber auch nicht dieselbe Bedeutung wie in der Lebensversicherung. 7 von 64 Gesellschaften nutzen aber Volatilitätsanpassungen.

Die acht besten Kompositversicherer sind:

  1. Platz: Concordia (6 Sterne)
  2. Platz: Continentale (6 Sterne)
  3. Platz: Debeka (6 Sterne)
  4. Platz: Interrisk (6 Sterne)
  5. Platz: LVM Versicherung (6 Sterne)
  6. Platz: Oberösterreichische Versicherung (6 Sterne)
  7. Platz: Ostangler Brandgilde (6 Sterne)
  8. Platz: Volkswohl Bund Sachversicherung (6 Sterne)

>>> Die komplette Tabelle finden Sie hier

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025