PKV
Ein privater Krankenversicherer will das Krankentagegeld kürzen, weil das Nettoeinkommen des Kunden sank. Das darf er aber nicht, entschied jetzt der Bundesgerichtshof (BGH). Schließlich kann der Versicherer ja noch andere Maßnahmen ergreifen. mehr
Ein Mann will eine günstigere private Krankenversicherung (PKV) haben, die trotzdem Wahlleistungen für den stationären Aufenthalt im Krankenhaus enthalten soll. Damit beauftragt er seine Maklerin. Die Sache geht schief und landet vor Gericht. Jetzt muss die Maklerin wegen Falschberatung Schadenersatz zahlen. Hier kommen die Details. mehr
Beitragsrückerstattungen können sich für privat Krankenversicherte auszahlen. Im Jahr 2023 zahlte die PKV 1,5 Milliarden Euro aus. Aber nicht alle sind von dem Modell begeistert. mehr
Die Arag zieht sich aus einem Segment der privaten Krankenvollversicherung teilweise zurück. Denn sie versichert Kinder unter 36 Monaten nicht mehr so ohne weiteres. Und sie senkt die Beitragsrückerstattung. Der Versicherungsmakler Walter Benda schreibt dazu einen gepfefferten Blog-Beitrag – und wir fragen bei der Arag nach. Hier sind die Ergebnisse. mehr
Die „Stiftung Warentest“ hat Tarife in der privaten Krankenversicherung bewertet. Das Ergebnis sei überraschend schwach, heißt es dabei. Ist das wirklich so? Wir haben bei PKV-Makler Sven Hennig und beim PKV-Verband angefragt, wie sie die Ergebnisse betrachten. Die Antworten sind nicht sehr schmeichelhaft. mehr
Die privaten Krankenversicherer (PKV) mussten 2024 einen starken Anstieg der Kosten hinnehmen. Das berichtet der PKV-Verband. Immerhin: Die Zahl der Vollversicherten wächst weiter. mehr
Deutsche Unternehmen leiden unter hohen Lohnzusatzkosten. Zu den Treibern zählen unter anderem die Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, fordert in einem Interview mit dem PKV-Verband daher unter anderem Einsparungen statt „immer neue Leistungsversprechen von der Politik“. mehr
Zwar sind nur 10 Prozent der voll Krankenversicherten privatversichert. Sie sorgen aber laut Berechnungen des wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) für 20 Prozent der Umsätze niedergelassener Ärzte. Wieviel die Mediziner an Privatversicherten verdienen, hat das Institut ebenfalls ermittelt. mehr
Keine Frau kommt um die Wechseljahre herum. Aber das heißt trotzdem nicht, dass Frauen über Krankheiten in dieser Lebensphase gut aufgeklärt sind. Das liegt unter anderem daran, dass die Krankenkassen sie darüber zu wenig informieren. Zu diesem Fazit kommt eine aktuelle Studie. mehr