Patient bei der Grippeimpfung: Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollen ab 1. Januar 2019 den Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung wieder gemeinsam stemmen. © dpa/picture alliance
  • Von Redaktion
  • 02.02.2018 um 11:04
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:30 Min

In den Sondierungsgesprächen hatten sich Unionsparteien und SPD bereits auf eine Rückkehr zur Parität in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) geeinigt. Nun steht offenbar der Zeitplan. Am 1. Januar 2019 soll es soweit sein. Einige Unklarheiten bleiben trotzdem noch.

CDU/CSU und SPD wollen am 1. Januar 2019 wieder zu einer paritätischen Finanzierung in der gesetzlichen Krankenversicherung zurückkehren. Das berichtet die Rheinische Post, der ein entsprechendes Papier der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege vorliegt.

Noch nicht entschieden haben die Parteien danach, ob der Zusatzbeitrag, der bisher alleine von den Arbeitnehmern zu zahlen ist, abgeschafft, in den allgemeinen Beitragssatz integriert oder künftig zu gleichen Teilen von Mitarbeitern und Arbeitgebern getragen wird.

Weitergekommen sind die Parteien auch noch nicht bei der Entscheidung, ob die unterschiedlichen Arzthonorare für privat und gesetzlich Versicherte angeglichen werden oder nicht.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025