Hubert Gierhartz: Der Versicherungsmakler weist auf einen kritischen Punkte bei Wohngebäudepolicen hin. © Johannes Arlt
  • Von Hubert Gierhartz
  • 08.12.2017 um 16:42
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:15 Min

Immer wieder kommt es während der Weihnachtszeit zu schweren Brandschäden bis zum Totalschaden, ausgelöst durch Advents- oder Weihnachtskerzen und Lichter. Wie steht es dann mit dem Versicherungsschutz? Abgesichert sind Hausbesitzer durch die Wohngebäudeversicherung. Hier gibt es nur ein Problem, das im Ernstfall existenzielle Folgen haben kann, erklärt Versicherungsmakler Hubert Gierhartz.

Gegen Feuerschäden ist der Hausbesitzer in der Wohngebäudeversicherung versichert. Bei einer Schadensregulierung kommt auf einmal der ominöse Wert 1914 auf den Tisch. Kaum ein Verbraucher erkennt, dass dieser Wert 1914 die vereinbarte Versicherungssumme ist, die maximal im Schadenfall gezahlt wird.

Dieser fiktive Wert 1914 muss mit dem Baupreisindex für 2017 mit 1.358,8 multipliziert werden, daraus ergibt sich dann die vereinbarte Versicherungssumme in Euro für 2017. Wurde zum Beispiel für ein 120-Quadratmeter-Einfamilienhaus mit ausgebautem Dachgeschoss ein Wert 1914 von 16.000 Mark vereinbart, ergibt das eine Versicherungssumme von 217.408 Euro Neubauwert 2017.

Wer legt diesen Wert 1914 fest? Hierfür muss man in die Historie gehen. Es war vor 30 Jahren nicht unüblich, dass der „Versicherungsfuzzi“ angerufen wurde, er solle sich doch einmal das Haus anschauen und den Wert schätzen. Der Versicherungsvermittler hat dann willkürlich nach Angaben des Häuslebauers die Versicherungssumme festgelegt.

Wurde wohlmöglich der Vertrag durch einen Mitanbieter überprüft, hat sich dieser in der Regel an diese Versicherungssumme gehalten. Den Hinweis, dass es notwendig ist, die Versicherungssumme zu erhöhen, hat er sich verkniffen, weil eine höhere Versicherungssumme logischerweise eine höhere Prämie abverlangt.

Die Sache mit dem Unterversicherungsverzicht

Höhere Prämie bedeutet kein Geschäft, denn die „Geiz-ist-geil“ Mentalität, insbesondere geschürt durch die Verbraucherschützer, ist heute an der Tagesordnung. Es gibt noch unzählige Verträge, die so in den Ordnern der Versicherten schlummern, nach dem Motto „Hauptsache billig“.

Ein besonderer Makel haftet diesen Verträgen noch an. Es ist kein Unterversicherungsverzicht vereinbart.

autorAutor
Hubert

Hubert Gierhartz

Hubert Gierhartz begann seine Laufbahn als Versicherungsmakler im Jahr 1985. Er hatte sich vor allem auf die Beratung der Zielgruppe 60plus spezialisiert. Heute übt er seinen Beruf nicht mehr aus, bleibt aber ein kritischer Begleiter der Branche.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content