Altersvorsorge
Die Inflation beruhigt sich weiter, die Einkommen steigen, und der Leitzins kommt zurück. Kein schlechtes Umfeld für die Versicherungsbranche, wie deren Verband in seinem neuen Ausblick feststellt. Demnach geht es mit den Beiträgen fast flächendeckend hinauf. mehr
Beim Vermittlerverband BVK will man mit dem Generationenkapital nicht so richtig warm werden. Eine Mitteilung vor einigen Tagen enthielt bereits einige Kritikpunkte. Doch die waren in einigen Punkten noch nicht allzu konkret. Weshalb wir einmal nachgefragt haben und hier das Bild zusammenfassen. mehr
Frauen sind oft vorsichtiger bei der Altersvorsorge als Männer. Dabei müssten gerade sie mehr oder renditeträchtiger vorsorgen. Aufklärung tut hier not. mehr
Die bewährte Kenfo-Truppe soll auch das Management des geplanten Generationenkapitals übernehmen. Doch wie sehr werden sich die beiden Vermögen gleichen? Wird das Generationenkapital ein Mini-Kenfo? Dazu äußerte sich Kenfo-Chefin Anja Mikus jetzt gegenüber der Presse. mehr
Das FDP-geführte Finanzministerium bastelt an der Reform der privaten Altersvorsorge. Statt Riester-Renten sollen künftig zertifizierte Altersvorsorgedepots staatlich gefördert werden. Dazu gibt es nun einige Details. mehr
Seit Jahresanfang können Anleger unter gelockerten Bedingungen in langfristig und fernab der Börse anlegende Fonds, Eltifs, einsteigen. Bei Swiss Life hat man bereits ein Auge auf diese Anlageform geworfen – und jetzt ist das entsprechende Produkt am Start. mehr
Weltsparen hat berechnet, wie viel Geld 40-, 50- und 60-jährige Frauen und Männer bereits heute angespart haben sollten, um ihren Lebensstandard im Alter halten zu können. Die gute Nachricht: Was sich mit Kapital, Zinsen und Rendite erwirtschaften lässt, wurde dabei ausgeblendet. mehr
Zwei Fonds aus dem Hause Pangaea Life stecken Geld in Sachwerte, einer in Energieprojekte, einer in Immobilien. Beide bislang mit beachtlichem Erfolg. Jetzt hat das Haus dazu eingeladen, einen Windpark aus dem Fondsportfolio zu besichtigen. Hier ist der Erlebnisbericht unseres Redakteurs Andreas Harms (mit Video). mehr
Für alleinerziehende Familien ist das Armutsrisiko deutlich höher als für Paarfamilien. Das liegt allerdings nicht hauptsächlich daran, wie so mancher vielleicht denken mag, dass Alleinerziehende zu wenig arbeiten. Der Grund ist häufig ein anderer. mehr