Altersvorsorge
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hält nicht viel davon, die gesetzliche Rente mithilfe eines Staatsfonds zu stabilisieren. Durch ein aktuelles Gutachten sieht sich der Verband nun bestätigt. mehr
Frauen verdienen im Arbeitsleben weniger als Männer, und sie haben auch im Ruhestand deutlich weniger Einkünfte. Zumindest in Westdeutschland. In den neuen Bundesländern fällt der Unterschied sehr viel kleiner aus. mehr
Geht es nach dem Willen der FDP wird die Altersvorsorge hierzulande künftig stärker an den Kapitalmärkten partizipieren. So plant die Partei etwa den Aufbau eines geförderten privaten Altersvorsorgedepots, in dem etwa auch ETF-Sparpläne staatlich gefördert werden. mehr
Die Volkswirte Sven Ebert und Pablo Duarte vom Flossbach von Storch Research Institute haben sich die gesetzliche Rente nebst Rentenpaket II vorgenommen und konsequent durchgerechnet. Doch nicht nur das. Denn sie legen dem Basisszenario der Bundesregierung noch zwei weitere Szenarien bei – die die Rente tatsächlich stabilisieren könnten. mehr
Kindererziehungszeiten werden für Rentenansprüche in der Regel der Mutter zugeordnet. Diese Auffangregel erachtet das Bundessozialgericht als gerechtfertigt und als keine Diskriminierung von Vätern. mehr
Mit Henriette Meissner, Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH, sprachen wir für Biomex.TV über das einkommensabhängige Rentensystem – und warum das ein Problem für Frauen ist, über Gleichberechtigung beim Familieneinkommen, die arbeitgeberfinanzierte bAV und Nachhhaltigkeit. mehr
Frauen haben in der Regel weniger Altersrente als Männer. Das liegt auch daran, dass das Bewusstsein für wichtige Mechanismen fehlt. Etwa, welche Folgen es haben kann, wenn frau ihren Altersvorsorgevertrag beitragsfrei stellt. Wir sprachen für Biomex.TV darüber mit Ute Thoma, Leiterin im Produkt- und Marktsegment der betrieblichen Altersvorsorge bei der Bayerischen. mehr
Fast eine viertel Million Rentner fallen in diesem Jahr aus der Steuerpflicht – dank des gestiegenen Grundfreibetrags. Andere hingegen rutschen hinein. mehr
Die Pilotphase ist beendet, seit Jahresbeginn läuft sie im Regelbetrieb: die digitale Rentenübersicht. Fast 2 Millionen Menschen haben sich ihre Altersvorsorgeansprüche dort bereits angesehen, berichtet die Deutsche Rentenversicherung Bund. mehr