Altersvorsorge
Als stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses Altersvorsorge beim BVI, arbeitete Martin Stenger in der Fokusgruppe Altersvorsorge mit, die vor einigen Wochen ihre Reformvorschläge fürs deutsche Vorsorgesystem unterbreitete. Er ist aber auch bei der US-Fondsgesellschaft Franklin Templeton unter anderem für das Geschäft mit Versicherern verantwortlich. In seinem Gastbeitrag erklärt er, warum Reformen überfällig sind und räumt mit einem alten Märchen auf. mehr
Es ist immer nur eine Frage der Zeit – wenn es nur lange genug dauert, erscheinen vermeintlich große Zahlen plötzlich nur noch ganz klein. Unser Kolumnist, der Ruhestandsplaner Mario Strehl, geht das ausgerechnet am Beispiel einer Altersvorsorge für selbstständige Finanzberater einmal gnadenlos durch. Was am Ende jedem zu denken geben sollte. mehr
Die einen wollen es hochschrauben, die anderen finden es überhaupt nicht toll – das sogenannte Generationenkapital sorgt für gegenläufige Meinungen. Gegenwind kommt zum Beispiel von den zwei Gs: den Gewerkschaften und den Grünen. mehr
Um die gesetzliche Rente auf stabilere Füße zu stellen, will der Bund künftig deutlich höhere Beträge ins Generationenkapital einzahlen als ursprünglich geplant. Das legt ein Medienbericht nahe. mehr
Im vergangenen Jahr sind 2,8 Prozent der Altersrenten mit einer ergänzenden Grundsicherung aufgestockt worden. Vielen mag das niedrig vorkommen – doch die Zahl der Betroffenen, deren Einkünfte nicht für den Lebensunterhalt reichen, steigt seit 2020 stetig an. mehr
In der Altersvorsorge haben Fonds die Versicherungswelt schon längst erobert. Noch wenig etabliert, aber ebenfalls einen Blick wert, sind fondsbasierte BU-Konzepte. Insbesondere für junge Kunden können sie eine spannende Alternative zu den Klassikern sein. Warum, erfahren Sie hier. mehr
Zum 1. Juli 2023 sind die Beiträge zur Pflegeversicherung auf 3,4 Prozent gestiegen. Außerdem schmälern Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung, Lohnsteuer und andere Abzüge das Gehalt der Beschäftigten. Was da alles zusammenkommt, macht die Vereinigte Lohnsteuerhilfe mit einfachen Rechenbeispielen deutlich. mehr
Die Geschäfte der deutschen Versicherer laufen besser als noch im Frühjahr befürchtet. Zu dieser Einschätzung gelangt der Versicherungsverband GDV in seiner Sommerprognose. Entspannung zeigt sich danach vor allem in der Lebensversicherung, während die Stimmung in der Sachversicherung angespannt bleibt. mehr
Das Rentenniveau soll dauerhaft bei 48 Prozent des Netto-Durchschnittseinkommens liegen. Das sieht ein Plan der Bundesregierung vor, der noch in der Sommerpause konkret werden soll. Sollte die Haltelinie beim Rentenniveau tatsächlich fortbestehen, braucht dies eine „solide und transparente Finanzierung“. Das fordert Klaus Morgenstern, Sprecher des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA), in seinem Gastbeitrag. mehr