Altersvorsorge
Die Partei Bündnis Sahra Wagenknecht hat ein Kurzwahlprogramm für die Bundestagswahl im Februar 2025 vorgelegt. Wir erfahren darin, wie hoch die Mindestrente sein und was mit den Sozialabgaben passieren soll. mehr
In der Serie mit neuen Zinsen und Überschüssen folgen dieses Mal die LV 1871 und die Öffentliche LV Braunschweig. mehr
Der Wahlkampf für die kommende Bundestagswahl im Februar 2025 hat begonnen. Und nun liegen auch die ersten Wahlprogramme beziehungsweise die Entwürfe dazu vor. Wir haben nachgesehen und für CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, FDP, AFD und Die Linke herausgesucht, wie sie sich die Zukunft der Rente und der Altersvorsorge vorstellen. Um Riester geht es dabei kaum. mehr
Berufstätige in Deutschland vertrauen für ihre Altersvorsorge verstärkt der Börse. Vermietete Immobilien und die gesetzliche Rente stehen dagegen nicht mehr so hoch in der Gunst. Wie sich das Vertrauen in unterschiedliche Anlageformen entwickelt hat, hängt auch vom Geschlecht ab. mehr
Zu Weihnachten verschenken immer mehr Deutsche Vorsorgeprodukte wie Sparpläne oder Tagesgeldkonten. 10 Prozent planen etwa in diesem Jahr, ein solches Geschenk zu machen – eine Investition in die finanzielle Zukunft des Nachwuchses. mehr
Es geht weiter mit den Zinsansagen für das Jahr 2025. Jetzt haben DEVK, Viridium (für Proxalto und Entis), Signal Iduna und Provinzial Daten für Gesamtverzinsung und Überschussbeteiligung gemeldet. mehr
Die Deutschen sind berühmt-berüchtigt dafür, viel zu sparen, und für ihre Abneigung gegen das Investieren. Wofür sie am liebsten Geld zur Seite packen und wie viel sie im Durchschnitt auf der hohen Kante haben. mehr
In Zeiten von hoher Inflation und politischer Konflikte fürchten sich viele Menschen vor Altersarmut. Wer die größte Angst davor hat, hängt auch vom Alter und Wohnort ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. mehr
Das Oberlandesgericht Koblenz hat eine Stornoklausel in Rentenversicherungen und Kapitallebensversicherungen der Debeka gekippt. Doch bei der Verbraucherzentrale Hamburg ist man sich sicher: Der Streit geht weiter, bis vor den Bundesgerichtshof. mehr