Michael Franke, Geschäftsführer Franke und Bornberg, referiert über Zustand und Zukunft der Arbeitskraftabsicherung im Rahmen der AKS>tomorrow 2017 (hier in Hannover). © dpa/picture alliance (Vorschaubild); Franke und Bornberg
  • Von Lorenz Klein
  • 22.06.2017 um 08:58
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 05:35 Min

Die Kreativität der Versicherer kennt kaum Grenzen, wenn es darum geht, die Berufsunfähigkeitsversicherung schicker zu machen. Doch ein Mehr an kundenfreundlichen Klauseln bringt das Produkt vertrieblich kaum voran. Eine Bestandsaufnahme.

Juristisch gesehen, sei diese Formulierung unbestimmt, kommentiert Franke den Passus. Die Bedingungen zu präzisieren, würde zwar dazu führen, dass der Leistungsfall „deutlich leichter“ zu beurteilen sei, es würde aber auch zu deutlich mehr Ablehnungen kommen, weil die Tätigkeit bereits im Vorfeld „festgezurrt“ wäre. „Wir haben hier ein offenes System. Das ist der größte Gewinn, den dieses Produkt hat.“ Insofern sei eine Anerkennungsquote von durchschnittlich 75 Prozent „ein erstklassiger Wert“.

„BU hat ein Reichweitenproblem“

Franke und sein Team schauen sich nach eigenen Angaben im Jahr rund 1.000 Leistungsfälle an. Demnach gehen rund 50 Prozent der Ablehnungen auf medizinische Gründe zurück (siehe Grafik). Im Klartext: Der erforderliche BU-Grad von 50 Prozent wird nicht erreicht, sondern vielleicht nur 30 oder 40 Prozent – so bedauerlich das für die Betroffenen sei. Man dürfe nicht die Illusion haben, so Franke, dass eine BU eine 100-Prozent-Leistungsquote haben könne.

Zum Vergrößern hier klicken.

Wenn die BU aber kein Qualitätsproblem hat, was läuft dann falsch im Neugeschäft? Aus Sicht von Franke hat die BU vielmehr ein „Reichweitenproblem“. Mit einem Mehr an kundenfreundlichen Klauseln, wie etwa der Leistung bei Arbeitsunfähigkeit (AU), die 26 von 62 untersuchten Versicherern anbieten (siehe Grafik unten), dürfte es jedenfalls nicht gelingen, „die Kurve wieder hochzukriegen“, findet Franke. Diese erzählten zwar eine „schöne Story“, allerdings führe „der Kampf um die Klauseln ähnlich wie der Preiswettbewerb nur zu einer temporären Umverteilung im Neugeschäft – er liefert aber keine Neugeschäftsimpulse“.

Alternative Deckungen im Blickfeld der Branche

Vielmehr müsse sich die Branche verstärkt mit alternativen Deckungen beschäftigen: „Es gibt keinen Versicherungsschutz, der normiert für alle gleich funktioniert.“ So gebe es mit der BU nur ein Produkt, das über alle fünf Hauptauslöser (Unfall, Krebs, Bewegungsapparat, Herz/Kreislauf und Psyche) ein hohes Absicherungsniveau böte (siehe Grafik oben). Auf die Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) ist hingegen nicht immer Verlass: Zum Beispiel, wenn ein versicherter Handwerker einen Unfall erleidet. Denn der kann dann ja noch in einem nicht körperlichen Beruf, wie etwa in dem des immer wieder gern zitierten Pförtners, arbeiten. Hingegen ist die EU anders als die Unfall- und Grundfähigkeitsversicherung im psychischen Bereich besonders leistungsfähig. Für Letztere gilt dies im körperlichen Bereich.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content