betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Der Durchbruch ist endlich da: Nach langem Vorlauf ist das erste Sozialpartnermodell nach dem Betriebsrentenstärkungsgesetz nun unter Dach und Fach. Künftig können rund 11.000 Beschäftigte des Versicherers Talanx ihre betriebliche Altersversorgung über die sogenannte reine Beitragszusage abschließen. Die Produktgeber Talanx und Zurich Deutschland gaben sich vor Journalisten erleichtert. mehr
Für 62 Prozent der Deutschen fördert das Angebot einer betrieblichen Altersversorgung (bAV) die Attraktivität eines potenziellen Arbeitgebers. Ähnlich verhält es sich auch mit der betrieblichen Krankenversicherung, wie eine aktuelle Studie der Continentale Versicherung ergab. Zugleich bestehen bei Arbeitnehmern nach wie vor große Informationslücken zur betrieblichen Vorsorge. mehr
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz hat zwar neue Anreize für die betriebliche Altersversorgung geschaffen, zu einer stark verbesserten Verbreitung der bAV hat es jedoch nicht geführt. Die Stimmen mehren sich daher, die Unternehmen wie in manchen Nachbarländern zu einem bAV-Angebot zu verpflichten. mehr
Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) warnt vor einem „aufziehenden Generationenkonflikt“ in der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Durch die historisch niedrigen Zinsen werde der Finanzbedarf für bestehende Altzusagen „auf bislang nicht geahnte Höchststände“ getrieben – und das benachteilige jüngere Kunden. Doch die Aktuare präsentieren auch Lösungsvorschläge. mehr
Die Corona-Krise erschwert Vermittlern Neuabschlüsse in der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Jedoch sind nicht alle Wirtschaftszweige gleichermaßen betroffen – und bestimmte Branchen gelten sogar als bAV-affin. Was das für das Vertriebspotenzial bedeutet, erfahren Sie hier. mehr
Immer wieder werden Fragen zur Insolvenzsicherung von Betriebsrenten von Gerichten entschieden. Auch 2020 gab es dazu einige beachtenswerte Entscheidungen. Mit Blick auf den zu befürchtenden Anstieg an Unternehmensinsolvenzen fasst Michael Hoppstädter, Geschäftsführer von Longial, die wichtigsten Urteile und Gesetze zusammen und gibt Handlungsempfehlungen. mehr
Makler und Mehrfachagenten bleiben der wichtigste Vertriebskanal für betriebliche Altersversorgungsprodukte (bAV) in Deutschland. Wie eine aktuelle Studie zeigt, verfügten sie 2019 mit einem Anteil von 37 Prozent über den größten Anteil am Neugeschäft. Am deutlichsten ist ihr Vorsprung bei der Betrachtung der laufenden Beiträge. Bei den Einmalbeiträgen liegen die Banken vorn. mehr
Frank Nobis, ehemaliger Chef des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) und Gründer des Start-ups BePlus, übt Kritik an der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Oft sei sie zu kompliziert und zu wenig rentabel. Sinnvoll sei sie aber dann, wenn sich der Arbeitgeber daran ordentlich beteilgt. mehr
Silke Mallwitz beschäftigt sich als Geschäftsführerin der Magnus GmbH täglich mit Rechtsfragen, die bei der Einrichtung oder Anpassung von Versorgungsordnungen berücksichtigt werden müssen. Was rät die Expertin Maklern, die zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) beraten? mehr