betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Lange Zeit zierten das FDP-Logo die gleichen Farben wie die Staatsflagge Schwedens – mit dem neuen Konzept einer „gesetzlichen Aktienrente“ suchen die Liberalen nun die Nähe zum nordischen Vorsorgemodell: Jeder Bürger solle verpflichtet werden, 2 Prozent seines Einkommens in die Aktienrente einzuzahlen. Wie die Pläne im Detail lauten und wie diese ankommen, erfahren Sie hier. mehr
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) sollte die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung stärken. Das ist nicht gelungen. Wie kann der Gesetzgeber jetzt nachbessern? Arbeitsrechtler und Altersversorgungs-Spezialist Tobias Neufeld erläutert das Problem und spricht über mögliche Lösungsansätze. mehr
Für Berufsunfähigkeitsversicherungen, bAV, Kfz-Tarife & Co. zahlen deutsche Haushalte durchschnittlich 1.500 Euro im Jahr, zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts. Die Höhe variiert dabei aber – je nach Einkommen des Haushalts – stark. mehr
Rund 437.000 Euro muss der Elternverein eines Kindergartens aufbringen, um die Verluste der Caritas Pensionskasse auszugleichen – das sind 13 Euro pro Kind und Monat über Jahrzehnte hinweg. Über diesen Fall und über die Probleme einer Riester-Sparerin berichtet der ARD-Film „Keine Zinsen – Miese Rente“. Klar ist: Die Lebensversicherer kommen gar nicht gut weg. mehr
Bis Januar 2022 müssen Arbeitgeber den verpflichtenden Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 15 Prozent für sämtliche Entgeltumwandlungen im bAV-Bestand umgesetzt haben. Eine aufwändige Aufgabe, die erheblichen Vorlauf benötigt und speziell die betreuenden Makler fordert. mehr
Immer mehr Pensionskassen geraten aufgrund der Niedrigzinsen in eine finanzielle Schieflage. Die vielen Millionen Kunden in Deutschland müssen sich deshalb jedoch keine allzu großen Sorgen machen – denn bei sogenannten Leistungsanpassungen haftet der Arbeitgeber. mehr
Welche Zukunft hat die betriebliche Altersversorgung (bAV) für Versicherungsmakler und bAV-Berater? Manfred Baier bewertet die Aussichten kritisch. Worauf sich seine Einschätzung gründet, legt der Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes pauschaldotierte Unterstützungskassen in seinem Gastkommentar dar. mehr
Die finanzielle Stabilität eines Betriebsrenten-Anbieters ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl der bAV. Es zählen aber noch weitere, meint Marc Glissmann, beim Institut für Finanz-Markt-Analyse (infinma) unter anderem zuständig für die Bereiche internationale Versicherer, Kapitalanlagen und Fonds. Welche das sind, erläutert er Im Interview. mehr
Wegweisendes Urteil in Zeiten der Pandemie: Der Käufer eines pleitegegangenen Unternehmens haftet für die Betriebsrentenansprüche der übernommenen Beschäftigten nur für die Zeit nach Einleitung des Insolvenzverfahrens. Das entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG). Was die Entscheidung der Richter konkret bedeutet, lesen Sie hier. mehr