betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Laut einer aktuellen Vertriebswege-Studie sind Makler und Mehrfachagenten mit 40 Prozent Marktanteil der wichtigste Vertriebskanal in der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Wir fragten Jochen Zierl, Inhaber der Jochen Zierl Finanzplanung, zu zielführenden bAV-Beratungsansätzen für unabhängige Vermittler. mehr
Unternehmen setzen vermehrt auf besondere Zusatzleistungen, um Fachkräfte zu gewinnen. Aus gutem Grund: Neben einer guten Bezahlung und flexiblen Arbeitszeiten setzt ein Großteil der Bewerber hierzulande Sozialleistungen wie eine betriebliche Altersversorgung oder auch eine betriebliche Krankenversicherung voraus, wie eine aktuelle Umfrage ergab. mehr
Die Gothaer vertreibt ihre KMU-Cyberpolice ab sofort über „Cyberdirekt“, Mailo will die Gastronomie im zweiten Corona-Lockdown unterstützen, Adam Riese hat eine neue Unfallpolice, die Signal Iduna hat eine digitale bAV-Plattform für das Hotel- und Gaststättengewerbe geschaffen, ein neues E-Book der LV 1871 vermittelt Online-Marketing-Grundlagen, Getsafe startet eine digitale Kfz-Police, die VHV hat ihre Kfz-Versicherung überarbeitet, und auch die fondsgebundene Rente der Provinzial hat ein Update bekommen. mehr
Betriebliche Altersvorsorge
„An garantiefreien Anlagen führt im aktuellen Zinsumfeld kein Weg vorbei“
Viele Pensionszusagen wurden in der Vergangenheit über klassische Lebens- oder Rentenversicherungen finanziert und sind wegen des Niedrigzinses nun nicht ausreichend gedeckt. Welche Lösungen es hier für Arbeitgeber gibt, und warum dieser Durchführungsweg trotzdem Zukunft hat, erklärt Steffen Liebig, verantwortlich für den Bereich strategische Geschäftsbeziehungen bei Standard Life. mehr
Das Insurtech be+ setzt darauf, die Vorteile für Arbeitnehmer in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) erlebbar zu machen. Maklern winken bessere Abschluss- und Konvertierungsquoten. Pfefferminzia befragte dazu Frank Nobis, Gründer und Geschäftsführer von be+. mehr
Pensionszusagen stehen seit Jahren in der Kritik, weil sie den Unternehmen Probleme bereiten. Grund sind im Wesentlichen zu geringe Leistungen der Rückdeckungen, die zur Finanzierung der versprochenen Versorgung nicht ausreichen. Doch liegen die Probleme tatsächlich nur da? Ein Gespräch mit zwei bAV-Rentenberatern. mehr
Würde eine Pflicht zur Altersvorsorge über den Betrieb die Verbreitung von Betriebsrenten hierzulande erhöhen? Ja, meint Lars Golatka, Bereichsvorstand bAV der Zurich Gruppe Deutschland. Und das wäre auch gut so, denn die betriebliche Altersversorgung sei privaten Verträgen immer überlegen. Teil 2 seines Interviews. mehr
Cordula Vis-Paulus berät seit Jahren erfolgreich zum Thema betriebliche Altersversorgung. In einer Berufsgruppe kommt sie dabei regelmäßig nicht weiter – trotz bedingungsloser Arbeitgeberfinanzierung und weiteren Vorteilen. Die Medizinischen Fachangestellten wollen einfach nicht anbeißen, schreibt sie in ihrem Kommentar. Für Vis-Paulus ein gutes Beispiel, warum es ein Obligatorium in der bAV braucht. mehr
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat zum sechsten Mal in Folge die Kompetenz von Anbietern der betrieblichen Altersversorgung (bAV) untersucht. 12 der 26 geprüften Versicherer schnitten mit der Bestnote ab. mehr