betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur des Verbraucherportals Finanztip, geht davon aus, dass die Rentenerhöhung im kommenden Juli für lange Zeit die letzte bleiben wird. Infolge der Corona-Krise werde es ein Rentenplus in den nächsten Jahren „wohl eher nicht geben“, sagte Tenhagen. Riester- und bAV-Sparer sollten sich hingegen über ein Nichteinhalten von Garantien „jetzt noch keine Sorgen machen“. mehr
Das Bundesverfassungsgericht muss sich mit der Frage befassen, ob die sogenannte externe Teilung von Rentenansprüchen bei Betriebsrenten verfassungskonform ist. Der Grund: Den „Ausgleichsberechtigten“ – in der Regel Frauen – entstünden dadurch mitunter hohe Verluste. Hier kommen die Details. mehr
An den Börsen weltweit ging es am Montag kräftig bergab. Müssen die Bundesbürger neben Corona-Angst und möglicher Zwangs-Quarantäne nun auch um ihre Altersvorsorge bangen? Nö, meint bAv-Expertin Cordula Vis-Paulus in ihrer neuen Kolumne. mehr
Makler und Mehrfachagenten sind der wichtigste Vertriebskanal für Produkte der betrieblichen Altersversorgung. Jeder vierte neue Vertrag im Jahr 2018 wurde über diesen Weg abgeschlossen. Das zeigt die Willis-Towers-Watson-Vertriebswegestudie der deutschen Lebensversicherer. mehr
Frauen üben fast die Hälfte ihrer Gesamtarbeitszeit unbezahlt aus. Das macht sich auch bei der Absicherung im Alter bemerkbar: So beziehen Frauen durchschnittlich ein um 53 Prozent niedrigeres Alterseinkommen als Männer. Darauf weist die Hans-Böckler-Stiftung in einer aktuellen Studie hin – und macht Vorschläge, um die Lücke zwischen den Geschlechtern zu verkleinern. mehr
Viele Unternehmen scheuten vor der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zurück, weil sie rechtliche und wirtschaftliche Risiken fürchteten, meint Gregor Thüsing von der Universität Bonn. Der Wissenschaftler schlägt daher vor, bAV-Verträge an die wirtschaftlichen Ergebnisse der Unternehmen zu koppeln. Dies könne helfen, Hemmungen bei Arbeitgebern abzubauen. mehr
Die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Deutschland ist zu niedrig – ein Obligatorium wohl kaum noch zu vermeiden. Und wer weiter Garantien bei seiner Betriebsrente will, sollte sich – angesichts eines wohl bald sinkenden Höchstrechnungszinses – auch sputen. Das sind einige Erkenntnisse, die bAV-Expertin Cordula Vis-Paulus von der Jahresauftaktveranstaltung der Pensions-Akademie Anfang Februar mitgenommen hat. mehr
Die Signal Iduna setzt im Cyber-Bereich auf das Wissen von Roland, von der Axa-Tochter Alteos gibt es eine neue E-Bike-Police mit GPS-Ortung, die Württembergische versichert nun auch hochwertige Fahrzeuge, Mailo hat eine Absicherung für Syndikus- und Rechtsanwälte in sein Portfolio aufgenommen und die Gothaer hat ihre Prozesse in der bAV digitalisiert. mehr
Eigentlich gilt seit Jahresbeginn, dass Betriebsrentner weniger Krankenkassenbeiträge zahlen müssen. Ein neuer Freibetrag macht es möglich. Zumindest theoretisch. Denn in der Praxis sorgen technische Probleme bei den Krankenkassen dafür, dass die Entlastung auf sich warten lässt. mehr