betriebliche Altersvorsorge (bAV)betriebliche Altersvorsorge (bAV)

Werbung

Die deutsche Fondswirtschaft ist ein wichtiges Standbein in der Altersvorsorge. Mitte dieses Jahres steckten hierzulande über 1,4 Billionen Euro, ganz genau 1.440 Milliarden Euro, in Fonds – das ist fast die Hälfte des verwalteten Vorsorgegesamtvermögens. Damit konnte die Branche gegenüber Mitte 2017 erneut wachsen. mehr

Die Unternehmer in Deutschland müssen sich stärker in die Altersvorsorge ihrer Mitarbeiter einbringen. Das fordert Siemens-Chef Joe Kaeser. Beteiligungen am Aktienmarkt oder Freibeträge vom Bruttolohn, die investiert würden, seien mögliche Wege dafür. Die Regierung müsse dabei die Weichen für eine faire Besteuerung dieser Investments stellen, so der Unternehmer. mehr

Das Sozialpartnermodell hat sich in der betrieblichen Altersversorgung bisher nicht durchgesetzt. Nur ein solches Modell wird bislang etabliert. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, warnt die Tarifpartner. Kämen sie hier nicht voran, drohe eine Pflichtvorsorge seitens des Gesetzgebers. mehr

Der dauerhafte Niedrigzins stellt Unternehmen in Sachen Pensionsverpflichtungen vor erhebliche Probleme. Da die Rechnungszinsen schneller sinken als erwartet, droht den Firmen ein höherer Aufwand. Darauf weist die Unternehmensberatung Heubeck hin. Das Betriebsrentenstärkungsgesetz böte aber Möglichkeiten – zumindest für neue Versorgungswerke –, dies zu umgehen. Hier erfahren Sie mehr. mehr

Steuerförderung von Riester-Verträgen beenden, betriebliche Vorsorge stärken, Beamte und nicht abgesicherte Selbstständige in die Rentenversicherung aufnehmen und das Rentenniveau dauerhaft bei 48 Prozent halten – so lauten die Grundzüge eines Rentenkonzepts der SPD über das der Bundesparteitag Anfang Dezember beraten soll. mehr

Knapp zwei Drittel der Arbeitnehmer in Deutschland empfinden das Thema Altersvorsorge als komplex. Die Mehrheit wünscht sich daher Rat und Unterstützung von ihrem Arbeitgeber. Das sind zentrale Erkenntnisse aus einer aktuellen Online-Umfrage des Versicherungsmaklers Aon. mehr

Der Kabinettsbeschluss zur Entlastung von Betriebsrentnern stößt beim Bundesverband pauschaldotierter Unterstützungskassen (BV-pdUK) auf Kritik. Die Freibetragsregelung sei „nicht einmal halbherzig“ und werde Millionen von Betriebsrentnern „weiterhin nicht helfen“. mehr

Ab 2020 müssen Betriebsrentner in Deutschland weniger Krankenkassenbeiträge zahlen. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Rund 4 Millionen Menschen in Deutschland werden ab dem kommenden Jahr von dieser Regelung profitieren. mehr

Das Anhörungsverfahren blieb erfolglos: Die Deutsche Steuerberater-Versicherung darf ab sofort kein Neugeschäft mehr betreiben. Die Finanzaufsicht Bafin beurteilte den Sanierungsplan der Pensionskasse laut einer Mitteilung als „unzureichend“. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen