betriebliche Altersvorsorge (bAV)betriebliche Altersvorsorge (bAV)

Werbung

Seit über einem Jahr gibt es das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) bereits. Für eine Bilanz ist es dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zwar noch zu früh. Trotzdem hat er vier Forderungen gestellt, mit denen die betriebliche Altersversorgung noch verbessert werden könnte. mehr

Wegen Fehlbeträgen in der Bilanz müssen die Kölner Pensionskasse und die Pensionskasse der Caritas nun jeweils ihre Leistungen um hohe Millionenbeträge kürzen. Die Vertreterversammlungen der Kassen nickten die jeweiligen Sanierungskonzepte am Donnerstag ab. mehr

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG), das seit 2018 in Kraft ist, zeigt Wirkung – zumindest ein bisschen. So hat sich der Anteil mittelständischer Unternehmen, die künftig das eigene Betriebsrenten-Angebot entsprechend den Möglichkeiten des BRSG vergrößern wollen, binnen eines Jahres von 24 auf 47 Prozent verdoppelt. Was die Betriebe dabei von den Versicherern erwarten, zeigt eine aktuelle Umfrage. mehr

Eine Einigung von Arbeitgebern und Gewerkschaften beim Sozialpartnermodell lässt weiter auf sich warten – und die Grünen verlieren allmählich die Geduld. Die Partei hat nun einen alternativen Vorschlag gemacht, um die betriebliche Altersversorgung (bAV) in Deutschland zu stärken: Arbeitgeber sollen stattdessen dazu verpflichtet werden, ihren Beschäftigten eine Betriebsrente anzubieten. mehr

Das Amtsgericht Bremen hat am 1. Mai das Insolvenzverfahren um die Verbraucherzentrale Bremen eröffnet und so grünes Licht für die Fortführung der Restrukturierung in Eigenverwaltung gegeben. Ein Ziel dabei ist, alle 32 Mitarbeiter an Bord zu halten. mehr

11,32 Millionen Menschen hierzulande verdienten 2017 so wenig Geld, dass sie auch nach 45 Beitragsjahren gerade mal eine Rente auf Grundsicherungsniveau bekommen würden. Das geht aus Zahlen des Bundesarbeitsministeriums hervor. mehr

Die Axa hat zum 1. Mai die betriebliche Altersversorgung, die betriebliche Krankenversicherung und internationale Krankenversicherung in dem neuen Geschäftsfeld „Corporate Employee Benefits“ (CEB) zusammengeführt. Chef der neuen Abteilung ist Frederick Krummet. Zu den Details geht es hier. mehr

Obwohl sich Bundeskanzlerin Angela Merkel bereits gegen eine Entlastung von Betriebsrentnern in Sachen Doppelverbeitragung ausgesprochen hat, gibt ihre Partei in dieser Angelegenheit keine Ruhe. Unions-Mittelstandspolitiker machen sich nun dafür stark, einen Freibetrag für Betriebsrentner einzuführen. mehr

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz ist seit nunmehr über 15 Monaten in Kraft – trotzdem kennt nicht einmal jeder dritte Arbeitgeber das Sozialpartnermodell, wie eine repräsentative Online-Umfrage im Auftrag der Signal Iduna zeigt. Der Versicherer macht sich daher für eine „gemeinsame Initiative des Gesetzgebers und der Branche“ stark – und räumt zugleich ein: „Die untersagten Garantien sind ein Knackpunkt.“ mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen