betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Eine Entlastung für die derzeit 6 Millionen Bezieher von Betriebsrenten, die von der sogenannten Doppelverbeitragung betroffen sind, dürfte nach dieser Aussage wieder in die Ferne rücken: „Wir haben unter den prioritären Vorhaben leider keine Mittel dafür eingeplant”, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwoch mit Hinweis auf den Koalitionsvertrag. mehr
„Das ist Betrug“, sagt der Rentner und Ex-Rennrad-Meister, Rudi Birkmeyer. Von seiner Betriebsrente wurden nach Auszahlung über 18 Prozent abgezogen: 16.000 Euro sollte er nachträglich an seine Krankenkasse zahlen. „Eine Unverschämtheit“, findet er, denn bei Abschluss der Direktversicherung 1987 sei ihm Sozialabgabenfreiheit versprochen worden. Nun will Birkmeyer knapp 700 Kilometer nach Berlin radeln, um auf seine und die Lage von Millionen anderer Betroffener hinzuweisen. mehr
Sämtliche Rentenanwartschaften auf einem Blick beziehungsweise Klick – das von der Bundesregierung geplante Renteninformationsportal scheint Formen anzunehmen. Ein Forschungsvorhaben soll nun „konzeptionelle Grundlagen“ für eine „säulenübergreifende Altersvorsorgeinformation“ erarbeiten, wie es in einem Medienbericht heißt. mehr
Die anhaltende Niedrigzinsphase wirkt sich nicht nur auf die privaten Lebensversicherer aus. Auch zwei Vorsorgeeinrichtungen des Öffentlichen Dienstes reduzieren nun ihre Überschussbeteiligungen, wie aus einem Medienbericht hervorgeht. Den Betroffenen bleiben aber zumindest die vergleichsweise üppigen Garantiezinsen erhalten. mehr
Die Informationen eines Kunden in der Krankenversicherung dürfe die Signal Iduna nicht in der Lebensversicherung verwenden – hingegen würden Google, Facebook und Amazon „alle Daten in einen Topf werfen und keinen stört es“, ärgert sich Konzernchef Ulrich Leitermann. Gegen diese Wettbewerbsverzerrung müsse sich die Versicherungsbranche wehren, forderte Leitermann in einem Interview. Darin kündigte er auch eine neue digitale bAV-Plattform für kleine Handwerksbetriebe an. mehr
Was können Arbeitgeber tun, um ihren Angestellten das Thema Altersvorsorge näherzubringen? Das wollte das Beratungsunternehmen Aon wissen und hat eine Umfrage gestartet. Das Ergebnis: Vor allem eine persönliche Beratung steht ganz oben auf der Wunschliste der Mitarbeiter. mehr
Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz ist etwas Neues in der deutschen Altersvorsorgelandschaft entstanden: die nicht unumstrittene reine Beitragszusage. Der Präsident der Finanzaufsicht Bafin, Felix Hufeld, hat diesem „Neuland“, wie er sagt, einen umfassenden Vortrag gewidmet. Darin rief er die Tarifvertragsparteien dazu auf, die Chance „auf keinen Fall ungenutzt verstreichen zu lassen“. mehr
Ein Jahr nach Inkrafttreten des Betriebsrentenstärkungsgesetzes hakt es mit der Umsetzung noch ein wenig. Beim Sozialpartnermodell etwa wartet die Versicherungsbranche auf erste Aktivitäten seitens der Tarifparteien. Und beim Arbeitgeberzuschuss stehen Chefs vor Praxisproblemen. mehr
Einmal abgegeben, lässt sich an der Steuererklärung nicht mehr viel ändern. Vor allem beim Absetzen der Vorsorgebeiträge sollten Sparer daher besonders darauf achten, sich nicht unnötig Geld durch die Lappen gehen zu lassen. Die größten Fehlerquellen lesen Sie hier. mehr