betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz, das Anfang 2018 in Kraft trat, sollte der betrieblichen Altersversorgung neuen Schwung verleihen. Doch offenbar ist die Bundesregierung unzufrieden mit den bisherigen Resultaten. Das legt zumindest eine Einladung zum Gespräch nahe, die Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) an Vertreter von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden versandt hat. Hier kommen die Details. mehr
Ein Renteninformationsportal, das alle aufgebauten Ansprüche aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Vorsorge für jeden Bürger zusammenfasst – dieses Mammutprojekt hat sich die Bundesregierung für diese Legislaturperiode vorgenommen. Dass sie das schafft, daran zweifelt allerdings das Gros der Versicherer. mehr
Tja, das hatte sich der Gesetzgeber wohl anders gedacht. Obwohl garantiefreie Betriebsrenten seit gut einem Jahr möglich sind, will das kaum einer auch nutzen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Beratungsunternehmens Aon hervor. mehr
Pensionskassen und Pensionsfonds müssen ab dem kommenden Jahr neue Anforderungen im Berichtswesen erfüllen. Doch nicht jede dieser Einrichtungen muss „das volle Set“ an Daten an die Aufseher melden. mehr
Die Württembergische und Signal Iduna bieten Lösungen für Niedrigverdiener in der bAV an, die Stuttgarter setzt ab sofort auf einen garantierten Rentenfaktor in ihrer Indexpolice, HDI hat sich einen Cyberexperten ins Boot geholt, die Universa hat ihre Unfallpolice verbessert, K&M hat einen modularen Hausrattarif gestartet und die Zurich will mit einem neuen Produkt dem klassischen Sparbuch Konkurrenz machen. mehr
Bei vielem sind sich Union und SPD uneinig – nicht aber beim Thema Krankenkassenbeiträge in der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Gemeinsam suche man weiter nach einer Entlastungsmöglichkeit für die Versicherten – trotz der kritischen Haltung Angela Merkels. mehr
Seit Beginn des Jahres müssen Arbeitgeber einen Zuschuss von 15 Prozent in die durch sie finanzierten Betriebsrenten packen. Für bestehende Verträge gilt derzeit noch ein Übergangszeitraum, bei Neuabschlüssen ist der Zuschuss ab sofort fällig. Was Arbeitgeber jetzt wissen müssen. mehr
Viele Politiker der Union, SPD und der anderen Parteien sprachen sich zuletzt für eine Entlastung von Betriebsrentnern bei der Zahlung von Krankenversicherungsbeiträgen aus. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) legte auch bereits einen Gesetzentwurf vor. Jetzt grätscht Bundeskanzlerin Angela Merkel dazwischen. mehr
Betriebsrentner sollen ab 2020 nur noch den einfachen Satz zur Krankenversicherung zahlen müssen und entlastet werden. Das sieht ein Gesetzesentwurf von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vor. Den Krankenkassen schmeckt das Vorhaben allerdings nicht ganz, und auch der Verein der Direktversicherungsgeschädigten erhebt Einspruch. Über das Thema hat der MDR am Dienstagabend berichtet. mehr