betriebliche Altersvorsorge (bAV)
In einem Interview mit dem Bafin-Journal hat der Exekutivdirektor für Versicherungen bei der Bafin, Frank Grund, Stellung zu aktuellen Themen wie Altersvorsorge, nachhaltigen Investments und Solvency II genommen. Seine Meinung und Ausblicke erfahren Sie hier. mehr
Die Bestände der Pro bAV Pensionskasse und der Prudentia Pensionskasse sind Ende Oktober auf die Frankfurter-Leben-Gruppe übergegangen. Die Gruppe erweitert ihr Bestandsvolumen damit auf über 500 Millionen Euro jährliche Bruttobeiträge. mehr
Bietet der Chef älteren Arbeitnehmern, die nur noch ein paar Jahre bis zum Renteneintritt arbeiten müssen, eine Betriebsrente an, stellt sich schnell die Frage nach der Sinnhaftigkeit. Und mit dieser beschäftigt sich das Video der Woche. mehr
Wer in Teilzeit arbeitet, verfügt meist über wenig Kapital, das für die Altersvorsorge aufgebracht werden kann. Insbesondere in diesen Fällen kann sich die Betriebsrente lohnen. Warum, zeigt das Video der Woche. mehr
Bislang gibt es noch kein Sozialpartnermodell im Rahmen des neuen Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG). Es sieht aktuell auch nicht danach aus, als ob sich das bald ändert, so eine erste Einschätzung von Michael Hoppstädter, Geschäftsführer der Longial, einem Anbieter für bAV-Lösungen, nach neun Monaten BRSG. mehr
Die Nürnberger hat ihren Pensionsfonds überarbeitet. So kann sich die Kapitalanlage künftig automatisch an aktuelle Marktentwicklungen anpassen. Außerdem steht mit Fidelity International ein neuer Partner im Bereich der Fondsanlage zur Verfügung. mehr
Die neue Berechnungsmethode zur Zinszusatzreserve entlastet die Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung. Davon profitieren am Ende alle Beteiligten. Wie, erklärt Friedemann Lucius, Vorstand des Altersvorsorgespezialisten Heubeck, in seinem Gastbeitrag. mehr
Wenn Vermittler und Personaler an eine betriebliche Altersversorgung (bAV) denken, fällt vielen wohl zunächst die Direktversicherung ein. Doch es lohnt sich, auch die weniger bekannten Durchführungswege der bAV zu beschreiten – so bietet etwa die Unterstützungskasse insbesondere für Gutverdiener steuerliche Vorteile, wie das Video der Woche zeigt. mehr
Wenn ab 2022 Arbeitgeber zu bestehenden Verträgen der betrieblichen Altersversorgung ihren vorgeschriebenen Zuschuss zahlen müssen, wird das wohl schwerer als gedacht. Denn eine Aufstockung in den bestehenden Verträgen ist nicht immer möglich. Das hat eine Umfrage unter Versicherern ergeben. mehr