betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Die sogenannte Nahles-Rente soll die betriebliche Altersvorsorge (bAV) flächendeckend in Deutschland verbreiten. In Großbritannien ist bereits eine weitgehend verpflichtende bAV erfolgreich umgesetzt. Was können wir daraus lernen? mehr
Wer vorzeitig aus dem Berufsleben ausscheidet, erhält mitunter von seinem Arbeitgeber ein sogenanntes Überbrückungsgeld. Hierauf müssen keine Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung gezahlt werden, entschied nun das Bundessozialgericht. mehr
Entgegen der Erwartung hat sich die Große Koalition von der Wahlkampfstimmung nicht beirren lassen und sich noch zu einem Vorsorgepaket durchgerungen. Doch ob das Betriebsrentenstärkungsgesetz die Altersarmut eindämmen kann, bleibt ungewiss. mehr
Vergleicht man die verschiedenen Vorsorgeformen hierzulande, zeigt sich: Am wenigsten vertrauen die Deutschen der gesetzlichen Rente. Die Privatvorsorge kommt am besten an – aber auch die Betriebsrente schneidet gut ab. Das hat eine aktuelle Umfrage ergeben. mehr
Zum 1. Januar 2018 wird das Betriebsrentenstärkungsgesetz in Kraft treten. Laut Einschätzung des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) bietet es gute Neuerungen. Welche das sind und welche bAV-Tarife im aktuellen Rating des IVFP überzeugen können, lesen Sie hier. mehr
Arbeitgeber sollen nicht nur eine betriebliche Altersvorsorge anbieten, sondern sich finanziell auch daran beteiligen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter 1.000 Arbeitnehmern. mehr
Weiterbildung nach der Betriebsrentenreform
Nachfrage nach top-qualifizierten bAV-Spezialisten steigt
Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz ist es für Versicherungsprofis nun umso wichtiger, sich fortzubilden und sich auf die Veränderungen in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) vorzubereiten. Eine Möglichkeit: das Studium Betriebswirt/-in bAV (FH) an der Hochschule Koblenz, welches das Campus Institut entwickelt hat. mehr
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz, das am Freitag mit der abschließenden Abstimmung im Bundesrat seine letzte gesetzgeberische Etappe abgeschlossen hat, „lässt viele Hindernisse in der betrieblichen Altersversorgung weiter bestehen“, kommentiert bAV-Experte Karsten Rehfeldt. mehr
Wer seinen Lebensstandard im Alter gesichert haben will, sollte sich nicht auf die gesetzliche Rente verlassen. Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist da eine wertvolle Ergänzung mit vielen Vorteilen. Mit Canada Life finden Unternehmen die passende Lösung für unterschiedlichste Anforderungen. mehr