betriebliche Altersvorsorge (bAV)betriebliche Altersvorsorge (bAV)

Werbung

Die Bundesregierung drückt bei der Verabschiedung des geplanten Betriebsrentenstärkungsgesetzes aufs Tempo. Wie das Handelsblatt berichtet, setzt die Koalition darauf, die umstrittene Reform der betrieblichen Altersversorgung (bAV) noch vor der Bundestagswahl unter Dach und Fach zu bringen. mehr

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz werde sein Ziel verfehlen, wenn es beim bislang vorgesehenen Garantieverbot im sogenannten Sozialpartnermodell bleibe, warnt Peter Schwark, Geschäftsführer des Versicherungsverbandes GDV. Arbeitgeber müssten auch im Sozialpartnermodell eine betriebliche Altersversorgung (bAV) über Versicherer, die als Versorgungsträger dienen, garantieren dürfen, fordert Schwark. mehr

Die Continentale Lebensversicherung bietet ihren Kunden mehr Flexibilität in einem neuen Produkt und HDI hat ein neues bAV-Konzept entwickelt, bei dem Arbeitgeber und -nehmer von einer Prepaid-Kreditkarte profitieren. mehr

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) wird 2018 auf neue Füße gestellt – und die Versicherungsbranche schwankt zwischen Aufbruch und Skepsis, wie der Pfefferminzia-Roundtable mit fünf bAV-Experten zeigt. mehr

Sechs von zehn Unternehmen (61 Prozent), die ihren Arbeitnehmern eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) anbieten, gehen davon aus, dass ihnen die geplante bAV-Reform kaum weiterhelfen wird. Es mangele noch „an wichtigen Änderungen für das bestehende bAV-System“, berichtet das Beratungsunternehmen Willis Towers Watson auf Basis einer aktuellen Umfrage unter bAV-Verantwortlichen in deutschen Unternehmen. mehr

Die Bundesregierung versucht sich an einer Reform der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Dabei hat sich diese längst in den Ansprüchen an sich selbst verheddert. Das findet Tobias Haff, Geschäftsführer Betrieb beim Insurtech Massup. Warum eine „echte Revolution“ in der bAV nötig sei, erklärt er hier. mehr

Kann ein sogenanntes Opting-out dazu beitragen, die betriebliche Altersversorgung (bAV) in Deutschland stärker zu verbreiten? Durchaus, meint die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PWC. Laut einer Umfrage hätten 78 Prozent der Beschäftigten nichts dagegen, automatisch an einer Entgeltumwandlung teilzunehmen. Auch eine App-Lösung zur bAV könnte die Vorsorgebereitschaft der Deutschen deutlich voranbringen, so PWC. mehr

Im Rahmen des zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes soll die Bundesregierung prüfen, ob die doppelte Beitragspflicht zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Riester-Betriebsrentner nicht entfallen kann. Die Chancen dafür stehen wohl nicht schlecht. Dass diese Pflicht generell für Betriebsrentner entfallen könnte, glaubt Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles indes nicht. Ihr Kollege, Gesundheitsminister Hermann Gröhe, hätte wohl was dagegen. Hier gibt es die Details. mehr

Am vergangenen Freitag hat der Bundesrat sich mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz beschäftigt und eine Stellungnahme abgegeben. Dabei hat er sich im Wesentlichen darauf beschränkt, die Bundesregierung darum zu bitten, bestimmte Änderungen zu prüfen. Die Details gibt es hier. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen