betriebliche Altersvorsorge (bAV)betriebliche Altersvorsorge (bAV)

Werbung

Zwischen Denken und Handeln gibt es bei den Bundesbürgern offensichtlich eine Diskrepanz. Wenn es um die Geldanlage geht, halten sie die eigene Immobilie oder eine Betriebsrente für attraktiv. Tatsächlich liegt das Geld aber nach wie vor auf Sparbüchern, Tages- und Festgeldkonten. Das zeigt das Investmentbarometer 2017 des Marktforschers GfK. mehr

Die alljährliche Steuererklärung empfinden viele Menschen als lästig -- deshalb greifen auch immer mehr auf Online-Portale zurück, die den Vorgang vereinfachen sollen. So kann man Daten speichern und muss sie nicht jedes Jahr neu eintragen. Aber: So einfach das auch wirken mag, bei den Beiträgen für Altersvorsorge und Versicherung sollte man genau hinschauen. mehr

Weg von der 100-Prozent-Krankenversicherungspflicht, kein Garantieverbot für Direktversicherungen, höhere Zulagen bei Riester – der Ausschuss für Arbeit, Integration und Sozialpolitik, der Finanzausschuss und der Wirtschaftsausschuss haben dem Bundesrat interessante Vorschläge für eine Verbesserung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes gemacht. Hier kommen die Details. mehr

Ziel des Betriebsrenten-Stärkungsgesetzes ist es, die Zahl der Arbeitnehmer, die später Ansprüche auf eine Firmenversorgung haben, im Vergleich zu heute deutlich zu steigern. Sicher sinnvoll, doch viele Mittelständler benötigen derzeit eher Hilfe bei der Sanierung bestehender Betriebsrentenkonzepte, glaubt Norbert Müller, Geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsunternehmens Premium BAV in Schwetzingen. Warum, erklärt er in seinem Kommentar. mehr

Der Bundesfinanzhof zweifelt in einem aktuellen Urteil daran, ob Betriebsrenten, die ein Kapitalwahlrecht enthalten, überhaupt steuerlich gefördert werden können. Das sorgt derzeit für Verunsicherung unter Unternehmen und bAV-Anbietern. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) fordert daher, das laufende Gesetzgebungsverfahren zum Betriebsrentenstärkungsgesetz dafür zu nutzen, in diesem Punkt Klarheit zur steuerlichen Förderung zu schaffen. mehr

Betriebsrentner, die sich ihre betriebliche Altersvorsorge auf einen Schlag auszahlen lassen, können dabei nicht auf einen ermäßigten Steuersatz hoffen, wenn ihnen im Vertrag ein Wahlrecht zwischen Rente und Kapitalabfindung eingeräumt wird. Das urteilte nun der Bundesfinanzhof. mehr

Bundessozialministerin Andrea Nahles will die betriebliche Altersvorsorge (bAV) in Deutschland reformieren. Ein entsprechender Referentenentwurf liegt vor, die Diskussionen laufen. Hermann Brunner und Andreas Hübn, beides Vorstände des Makler-Verbunds Vema, finden das Ziel, die Verbreitung der bAV unter Mittelständlern zu erhöhen, gut, haben aber fünf Verbesserungsvorschläge. Welche, schreiben sie in ihrem Kommentar. mehr

Das dürfte wieder für Diskussionen sorgen: Martin Winterkorn, ehemaliger Chef des VW-Konzerns, sahnt trotz Diesel-Skandals ordentlich ab. Genauer: Er bekommt von dem Unternehmen 3.100 Euro Rente – pro Tag. mehr

Wechselt ein Mitarbeiter seinen Arbeitsplatz und will er seinen bAV-Vertrag zum neuen Arbeitgeber mitnehmen, können ihm Verluste drohen. Wie aktuelle Berechnungen zeigen, könnten Betroffene im Ruhestand mehr als 100.000 Euro an Betriebsrentenzahlungen einbüßen. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen